Wie kann da bitte die Motorkühlung funktionieren, wenn das Kühlwasser ständig 90 grad hat?

6 Antworten

Weil der Motor natürlich deutlich wärmer ist und das Wasser so thermische Energie aufnehmen kann und die Umgebung deutlich kälter, sodaß thermische Energie abgegeben werden kann.

Natürlich gibt es eine Spreizung der Temperatur zwischen Motoreingang udn -ausgang, Beim Kühler ebenso.

Die angegebene Temperatur wird im Zweifelsfall an einem Ort gemessen, sodaß sie dort relativ konstant ist.

Bei einer kurzzeitigen Maximaltemperatur im Brennraum von bis über 2000 Grad Celsius und bei einer durchschnittlichen Temperatur im Brennraum von mehreren hundert Grad sind 90 Grad Wasser ziemlich kühl ;) Es kommt am Ende auf die Differenztemperatur zwischen dem Kühlmedium, dem Wasser, und dem zu kühlenden Bauteil, dem Motor, an.

Das Wasser könnte auch um einiges heißer sein und genug kühlen (wird es im Extremfall auch). Allerdings ist ein Kühlkreislauf im Auto kein Hochdrucksystem, weshalb deutlich höhere Temperaturen nicht realistisch sind.

das ist normal angenommen du würdest mit einem "Gartenschlauch" immer kaltes wasser nachspühlen würde der Motorblock es "zerreisen" dem krassen Temperaturunterschied. Motoren /Metal benötigt immer gleichbleibende Wärme. Die meiste kühlung macht das Motoröl

Weil ein Motor deutlich mehr als 90 Grad produziert und das völlig ausreichend ist


19Benutzer88 
Fragesteller
 26.04.2023, 10:37

Kann das Kühlwasser nicht wärmer als 90 werden und dann kochen ?

0
DerBayer80  26.04.2023, 10:43
@19Benutzer88

Theoretisch wären deutlich mehr als 100 Grad möglich ohne zu kochen. Das System arbeitet mit Überdruck das kocht so schnell nix

1
HarryXXX  26.04.2023, 10:48
@19Benutzer88

Dann hat es wahrscheinlich schon deutlich über 110 Grad und es liegt ein Fehler vor.

Im Übrigen sollte man auch mal daran denken, dass es auch luftgekühlte Motoren gab und gibt.

0
kreuzkampus  26.04.2023, 11:10
@19Benutzer88

Wenn Kühlwasser auf 100 Grad geht, siehst Du das an dem Dampf, der aus der Motorhaube kommt und bleibst stehen. Wenn das Kühlsystem funktioniert, fängt das Wasser nicht an zu kochen. Dafür gibt's den Kühler in der Zum Motor passenden Größe.

0
DerBayer80  26.04.2023, 11:41
@kreuzkampus

Nein nicht zwingend. 100 Grad kann schonmal passieren. Wenn das System dicht ist dampft da auch nix. Wenn's dampft ist was undicht und dann gehts schon früher los mit qualmen

1
lemonshaker  26.04.2023, 13:00
@kreuzkampus

@kreuzkampus wohl eher nicht, z.B. mit wohnwagen hat man öfter mal bei Steigungen mehr als 100° Anzeige. Wenn das System aber intakt ist noch kein Problem

1
kreuzkampus  26.04.2023, 13:39
@DerBayer80

'Wollen wir nun über die Gradzahl diskutieren, bei der es anfängt zu dampfen? Was Du sagst, weiß ic hauch; aber ich hatte keine Lust auf lange Fach-Erklärungen.

0
DerBayer80  26.04.2023, 14:51
@kreuzkampus

Können wir gerne, aber manche Autos laufen mit knapp über 100 Grad und da dampft nix. Es lebe das unter Druck stehende, geschlossene Kühlsystem.

0

Es hat ja deswegen 90 Grad, weil es die Motorwärme aufnimmt und durch die Umgebung wieder abgekühlt wird. Es findet ja ein konstanter Wärmetausch statt. Ohne diese Kühlung wäre die Temperatur ja ein Vielfaches höher. Also keine Panik, das funktioniert seit vielen Jahrzehnten so.


19Benutzer88 
Fragesteller
 26.04.2023, 10:36

Und weil das System geschlossen ist, fehlt auch nie ein Wasser ?

0
HarryXXX  26.04.2023, 10:43
@19Benutzer88

Im Prinzip ja, aber so 100% geschlossen ist gar nichts. Daher muss man ab und zu mal ein wenig nachfüllen. Allerdings im Normalfall nur selten.

2
TK1138  26.04.2023, 11:46
@HarryXXX

Sollte bei einem vernünftig gewartetem Auto nicht nötig sein, dass man zwischen den Kundendiensten (regulären Wartungsintervallen) selbst Wasser nachfüllt. Gleiches gilt in der Regel auch für das Öl. Je nach Schaden kann es aber auch vorkommen, dass sich beides vermischt und so eine der beiden flüssigkeiten "mehr" wird.

0
HarryXXX  26.04.2023, 11:49
@TK1138

Ich sagte ja selten. Ich musste nur einmal in all den Jahren Wasser nachfüllen, aber da war der Deckel des Ausgleichsbehälters defekt. Ansonsten passiert das natürlich immer wieder bei defekten Zylinderkopfdichtungen.

1