Wie ist das die selbe Verbindung?
Kann mir jemand den Aufbau dieser komischen Verbindung links erklären? Eine Seite wo das erklärt wird ist auch gut genug und hoch zu schätzen. Ich weiß nicht, wie diese Darstellungsweise heißt.
4 Antworten
Die dargestellten Verbindungen sind nicht dieselben Verbindungen. Bei der linken Verbindung wurde ein 2,2,3-Trimethyl-4-propylheptan-Molekül dargestellt, während die rechte Strukturformel ein 2,2,3,4-Tetramethyl-4-propyloctan-Molekül darstellt.
Bei der rechten Darstellungsweise wurde zudem die Skelettformel zur Darstellung verwendet. Bei dieser Formel werden die Kohlenstoffatome durch die Ecken dargestellt, während auf die Darstellung der Wasserstoffatome verzichtet wurde. Der gestrichelte Keil stellt dabei ein Kohlenstoffatom dar, welches in die Zeichenebene hinein ragt. Das heißt, dass hierbei versucht wurde, das Ganze dreidimensional darzustellen. Würde man die Kohlenstoff- und Wasserstoffatome einzeichnen, so würde die Strukturformel folgendermaßen aussehen:
~Johannes

Es ist nicht auf beiden Seiten das gleiche Molekül dargestellt. Das linke Molekül ist das von dir angesprochene 2,2,3-Trimethyl-4-propylheptan in der Skelettformel. Dabei lässt man Wasserstoff- und Kohlenstoffatome weg und zeichnet das entstehende Gerüst mit evtl. daran gebundenen anderen Atomen. Wie bei IUPAC Nomenklatur üblich sucht man dann die längste Kette (in dem Fall 7 Kohlenstoffatome) und benennt die Seitenkette.
Das Molekül auf der rechten Seite hat in der längsten Kette allerdings 8 Kohlenstoffatome. Es ist also ein Octan. Genau genommen das 2,2,3,4-Tetramethyl-4-propyloctan.
zudem ist links die Stereochemie eingezeichnet...diese lässt sich rechts nicht ohne Weiteres vorhersagen - (S)-2,2,3-trimethyl-4-propylheptan
liinks ist die skelettformel rechts die valenzstrichformel
Die Antworten zuvor haben eigentlich das wichtigste schon dargestellt.
Du hast aber in der linken Strukturformel noch eine zusätzliche Information. Dir ist die räumliche Ausrichtung der Methyl-Gruppe am tert. C-Atom gegeben. (In der Abbildung mal gelb markiert)
Diese s.g. Stereoinformation fehlt Dir rechts. Man kann erahnen, dass, wenn die Methylgruppe aus des Zeichenebene "herauskommen" würde sich zwar nur geringfügig was ändert, aber diese Änderung zum Beispiel in Bezug auf die Reaktivität großen Einfluss haben kann
