Wie geht man mit Menschen um die nichts verstehen wollen egal wie oft man es erklärt und dann noch provoziert wird?
10 Antworten
Wenn jmd etwas nicht verstehen WILL, dann kostet es nur Nerven und unnötige Zeit, sich damit zu befassen.
Ignorieren und es sein lassen , würde ich da vorziehen .
Anders ist es, wenn jmd etwas einfach nicht versteht und man etwas mehrfach erklären muss und nicht provoziert.
Ja, kenn ich. Menschen glauben halt, was sie glauben wollen.
Wenn man merkt, dass die andere Person gar nicht daran interessiert ist, was man zu sagen hat, wenn man merkt, dass man mit jemandem redet, der nur seine Meinung und keine andere zulassen will, wenn man trotz guter, nachvollziehbarer, nachprüfbarer Argumente den anderen Menschen nicht dazu bewegen kann mal das ganze aus einer anderen Perspektive zu betrachten, dann lohnt sich keine weitere Diskussion. Es geht der Person dann nicht um Meinungsaustausch, Erkenntnisse zu gewinnen, andere Sichtweisen zu verstehen, sondern es geht, einzig und allein, ums Recht haben.
Natürlich kannst du dann weiter diskutieren und versuchen, die Person zur Einsicht zu bringen. Aber das wird nix. Du regst dich nur unnötig auf und verschwendest wertvolle Lebenszeit. Am besten einfach das Gespräch beenden und weggehen. Alles andere hat eh keinen Sinn.
Klare Grenzen setzen und sich darauf besinnen, daß einige Menschen Kritik resistent sind. Es bringt nichts, es immer und immer wieder zu versuchen.
Wenn die Person es nach ein paar mal nicht verstehen will, dann lasse ich es gut sein . Es bringt ja auch nichts, da weiter zu machen, wenn der andere es absolut nicht einsehen will.
Die ziehen eine Show ab. Das musste ich neulich auch im Wohnungseigentümerverband. Ich musste ein Mitglied vor den Augen der Versicherung kleinmachen, damit die Versicherung sich sputet.
Das Mitglied hat beleidigt reagiert, weil es nicht versteht, dass ich einfach diese Rhetorik anwenden musste, um ans Ziel zu kommen.
Ich kann auch nicht jedem alles erklären. Man muss selber auch ein bisschen Hirn mitbringen und über den eigenen Tellerrand schauen können.