Ja

Haha 😹die kannte ich noch gar nicht 😹

Ich kann auch die feinen Schwingungen und Energien des Universums lesen und deuten 🔮🪬🪄und werde dir jetzt mal zum Beweis, so wie die Kollegin aus dem Video, ganz sensibel und einfühlsam, die Zukunft vorher sagen. Sogar gratis 😉Und 100% zutreffend👍

⚰️⚱️💀Du wirst STERBEN!!!👻🪦 Ihr alle hier werdet STERBEN!!!☠️😈

Ich 😁 beste Hellseherin 💪EVER!!!🤘

...zur Antwort
Winter ❄️

Ich mag es grundsätzlich kalt 🥶🧊 Wirklich kalt, ist es hier eh so gut wie gar nicht mehr.

Gegen Kälte kann man sich gut schützen mit warmer Kleidung, Fenster zu, Heizung an, warme Decke, heißes Getränk, Bewegung usw..

Aber gegen diese ekelhafte Hitze hilft einfach nichts 🔥🥵🤯🤮

Unsere Häuser, unsere Arbeitsplätze, unsere gesamte Infrastruktur ist nicht ausgelegt für diese Hitze.

...zur Antwort
nein

Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

Es geht nicht darum ALLEN Kindern mit Migrationshintergrund grundsätzlich den Schulbesuch zu verwehren. Es geht um eine bessere Verteilung.

Eine bessere Verteilung macht aus verschiedenen Gründen durchaus Sinn:

1. Wenn in einer Klasse 25 von 30 Kindern sitzen, die gar nicht oder kaum deutsch sprechen, ist das ein Problem. Der Unterricht für eine Klasse nichtdeutschsprachiger Kinder müsste komplett anders strukturiert sein, als der Unterricht für deutschsprachige Kinder. Mixt man diese Gruppen ungünstig, also mit zuvielen nichtdeutschsprachigen Kindern, ist es für beide ein Nachteil. Die einen werden überfordert und überrollt, die anderen bleiben hinter dem zurück, was sie eigentlich können müssten, und das werden sie nie wieder aufholen können. Ist das Verhältnis anders rum, also 5 von 30, die nicht gut deutsch sprechen, dann hat die Lehrkraft noch die Möglichkeit einzeln auf diese Kinder im Unterricht einzugehen. Außerdem funktioniert da auch das Peer-Prinzip, die deutschsprachigen Kinder können unterstützen, sowohl bewusst helfen bei Fragen und Aufgaben als auch unbewusst einfach durch ihre Anwesenheit, da diese Kinder auf deutsch miteinander reden.

2. Mobbing und Ausgrenzung sind typische Probleme an Schulen. Gibt es nur 3 Kinder mit Migrationshintergrund an einer Schule, werden die zu Mobbing-Opfern, gibt es nur 3 deutsche Kinder an einer Schule, werden die zu Mobbing-Opfern. Einfach weil die "anders" sind. Werden Kinder aus verschiedenen Ländern, mit verschiedenen Religionen gut gemischt, gibt es dieses "anders" sein nicht in dem Maße. Da wird das "unterschiedlich" sein zur Normalität. Das führt zu mehr Toleranz und Akzeptanz untereinander. Natürlich immer nur solange sich keine große Gruppe herausbilden kann, die dann die "anderen" terrorisiert. Wer in der Schule von den deutschen Kindern verprügelt wurde, wird für immer Deutsche hassen, wer in der Schule von den Kindern mit einem bestimmten Migrationshintergrund verprügelt wurde, wird für immer diese Menschen hassen. Eine sinnvolle Verteilung auf verschiedene Schulen ist so gesehen Rassismusprävention.

3. Die "Migranten Obergrenze" betrifft wohl nur tatsächliche "Migranten". Die "Mischlinge" mit einem deutschen Elternteil sind automatisch Deutsche und nicht betroffen. Die Kinder deren Urgroßeltern mal hier eingewandert sind, haben meist einen deutschen Pass, sind somit Deutsche und nicht betroffen. Also die Kinder mit Migrationshintergrund, die also schon vor Schulbeginn "deutsch" sozialisiert wurden und somit auch die Sprache sprechen sind nicht betroffen.

...zur Antwort

Nein, sehe ich nicht so. Der Feminismus ist allgemein nicht schuld am scheitern von Beziehungen. Eher die Leute, die Frauen als Objekte betrachten. Zudem scheitern nicht alle Beziehungen, es gibt immer noch genügend Menschen in Partnerschaften und die schaffen das auch irgendwie trotz und mit Feminismus.

Es könnte auch daran liegen, dass jemand mit falschen Erwartungen an eine Beziehung heran geht. Also wenn jemand glaubt, aufgrund des eigenen Geschlechts "das sagen" zu haben, dann wird jede Person eines anderen Geschlechts damit nicht einverstanden sein.

Grundsätzlich hat "das sagen" haben wollen, nichts mit einer Partnerschaft zu tun, sondern mit Dominanz und den eigenen Minderwertigkeitskomplexen. Oder warum willst du über einen anderen Menschen herrschen?

Gegenseitiger Respekt, Wertschätzung, Augenhöhe, Bereitschaft zur Kommunikation, konstruktive Lösungen und Kompromisse finden können, sind die Dinge, die Menschen in gut funktionierenden Beziehungen können. Jemand der es braucht "das sagen" zu haben, um eine Beziehung zu führen, der kann all diese Dinge nicht und wird daher auch nie eine erfolgreiche Partnerschaft führen.

Niemand steht auf Unterdrückung. Oder würdest du eine Beziehung führen wollen, in der jemand anders über dich bestimmt? Vermutlich nicht. Große Überraschung - andere wollen das auch nicht.

Also lerne andere so zu behandeln, wie du selbst gern behandelt werden möchtest.

...zur Antwort

2300€ im Monat fürs nichts tun? Unverschämtheit! Ich verlange 10.000! Die hab ich aber auch verdient, denn schließlich kann ich nichts tun viel besser als alle anderen!

...zur Antwort

Nichts von dem, was du geschrieben hast, ist wirklich wichtig.

Was wirklich zählt, wenn es drauf ankommt, ist Persönlichkeit! Freundlich, wertschätzend, respektvoll, tolerant, humorvoll sollte er sein.

Beziehung auf Augenhöhe, gemeinsame Werte und Vorstellungen über Lebensführung ist für eine langfristige Partnerschaft wichtig.

...zur Antwort

Ich habe keine Angst vor der KI. Eher vor der menschlichen Intelligenz bzw. deren Abwesenheit.

Wenn man genau hinsieht, erkennt man den fake. Ich meine jetzt nicht die offensichtliche GF Cappie, eher Licht/Schatten, Farbe, Buchstaben, Größenverhältnisse etc.. Auch bei anderen Bildern z.B. ist das Fell der Katze zu orange, die fellzeichnung zu gleichmäßig, das Gesicht zu symmetrisch, dann ist es KI. Auch bei Videos und Ton, kann man es erkennen. Wenn man aufmerksam ist, auch wenn man nicht immer sofort genau weiß, was nicht stimmt, merkt man trotzdem, dass irgendwas nicht stimmt. Zumindest bis jetzt. Selbst wenn es irgendwann soweit sein sollte, dass man wirklich keinen Unterschied mehr erkennt, dann hat man trotzdem immer noch die Möglichkeit seinen Verstand zu benutzen. Kommt mir das Bild/Video komisch vor? Passt es zu dem, was ich bisher über das Thema/Person/Ereignis weiß? Wo kommt es her? Welche Botschaft steckt darin? Wer will was damit bezwecken?Gibt es nur das eine Bild/Video oder mehrere Versionen, Quellen? Einfach mal kritisch hinterfragen und überprüfen.

Das eigentliche Problem sind halt die Menschen. Auf der einen Seite Leute, die nicht aufmerksam hinsehen, die einfach alles hinnehmen, alles glauben ohne zu hinterfragen. Es gibt halt leider nicht nur harmlose, spaßige fakes, sondern eben auch auf der anderen Seite die Leute, die gezielt für Stimmungsmache oder Verbreitung irgendwelcher Ideologien fakes erstellen. Darüber muss man sich halt immer im klaren sein, egal was man sich anschaut.

Ich fand das Video von Trump und Putin mit der Rock Band witzig, da war halt auch für jeden klar erkennbar, dass es nicht echt ist. Bei anderen ist das wohl leider nicht für jeden der Fall. Vor der letzten Wahl gab's doch auch so ein KI Olaf Scholz Video, was viele für echt gehalten haben. Oder vor ein paar Jahren gab's was im Fernsehen, ich erinnere mich leider nicht mehr welche Sendung das war, aber da hat eine Lehrerin erzählt, dass ihre muslimischen Schülerinnen Angst hatten, dass sie in Lamas oder Kamele verwandelt werden, wenn sie irgendwas machen, was Allah nicht gefällt, weil sie ein Video gesehen haben in dem das angeblich passiert ist.

Gegen sowas hilft nur Bildung, also menschliche Intelligenz aufbauen und entwickeln. Dann hat die künstliche Intelligenz weniger Chancen Chaos zu stiften. Medienkompetenz trainieren und vermitteln, kritisches denken üben, auch im Umgang mit KI, wäre wichtig in allen Schulen, würde gehen und was bringen. Bei den Erwachsenen wird's schwieriger, die können nicht mehr zum lernen gezwungen werden, die müssen das freiwillig tun.

...zur Antwort
Kita Wasser verweigert wegen fehlender Höflichersform eines dreijährigen?!

Hi, ich bin bisschen irritiert.

Vorhin sprach mich die Erzieherin darauf an, das mein Sohn (der seit 1 Monat inkl. Eingewöhnung in die Kita geht) nicht gerne gleich pariert wie sie es gerne hätten. Er braucht immer etwas mehr Zeit, schaltet auf Durchzug, wenn er was nicht möchte und ist stur… Naja, typisch 3 jähriger aber ok. Zumal we nach der Eingewöhnung nicht wirklich eine „Bezugsperson“ hat usw.

Dann sagte sie, sie hätten gestern einen Vorfall, bei dem er der Erzieherin gesagt hat „du musst mir meine Trinkflasche auffüllen“. Diese regierte mit einem „Geht das auch in einem höflichen Ton“, worauf er sich nur wiederholte. Dann sagte sie wohl „so nicht“ und er hat kein Wasser bekommen.

Beim Mittagessen (bis dahin sind wohl 30min vergangen) sahs er neben besagter Erzieherin, von der er sich dann weggedreht habe und seine Flasche weggezogen hat. Eine andere Erzieherin sagte dann, „wenn du freundlich fragst, bekommst du sofort Wasser aufgefüllt“, worauf er dann nichts antwortete. Bis 13:30 (wohlgemerkt 2h) und bis ich ihn abgeholt habe, hat er dann kein Wasser bekommen und nichts getrunken gehabt. Im Auto hat er mir dann fast die Flasche abgepumpt, so durstig war er. Wohlgemerkt waren es draußen auch 27 Grad.

Hätte man da nicht einfach ein Beispiel als Erzieher geben können, wie es geht und auch verpflichtend trotzdem Wasser geben müssen?

Sie erwähne diese Situation nur beiläufig und ich musste dann schnell gehen aber mich verfolgt das ungemein. Wie soll ich denn darauf regieren…?! Wie seht ihr das ganze? Bin ich da etwas drüber mit meinen Emotionen diesbezüglich?

...zum Beitrag

Es ist schwer das korrekt einzuschätzen, wenn man nicht dabei gewesen ist und nicht alle wichtigen Details kennt.

Kann dein Sohn verständlich sprechen? Weiß dein Sohn was "freundlich" bedeutet? Kennt dein Sohn das Wort "Bitte"? Hast du ihm erklärt, dass man immer "Bitte" und "Danke" sagen muss, wenn man etwas haben möchte? Lebst du ihm das vor oder sagst du selbst nie "Bitte", wenn du etwas möchtest?

Haben die Erzieherinnen tatsächlich nur diese 2 Sätze gesagt? Oder war das nur die kurze Version der Geschichte? Haben sie ihm erklärt, was sie mit höflich und freundlich meinten? Hat dein Sohn verstanden, was die Erzieherinnen von ihm wollten?

Gibt es nur die Wasserflasche als Trinkmöglichkeit? Gibt es dort keine z.B. Teekanne aus der sich die Kinder bedienen können? Oder gibt es zum Essen keine Becher mit Getränken? Kann dein Sohn sich selbst z.B. Saft in ein Glas schütten? Kann dein Sohn einen Wasserhahn aufdrehen und sich die Flasche selbst auffüllen? Oder kann er aus einem Hahn trinken? Hat er selbst die Möglichkeit und die Fähigkeit an Getränke zu kommen?

Erzieherinnen haben die Aufgabe die Kinder zu erziehen. Kinder müssen lernen sich an Regeln zu halten und mit anderen Menschen erfolgreich zu interagieren. Höflichkeit im Umgang mit anderen Menschen ist so eine Sache, die müssen die Kinder besser früher als später lernen, sonst entstehen ihnen Nachteile. Ein Kind aufzufordern etwas höflich oder freundlich zu sagen ist daher grundsätzlich schon ok, sogar wichtig, damit es das lernt.

Du beschreibst deinen Sohn als "stur" und sagst, dass er "nicht gerne gleich pariert". Das hört sich für mich nach Trotzphase an. Er könnte versucht haben einfach seinen Willen durchzusetzen, zumindest ist das mein Eindruck. Vielleicht hat er genau gewusst, was die 1. Erzieherin von ihm wollte, er wollte es nur nicht tun und er hat sich bockig verhalten. Hätte er einfach nach der ersten Aufforderung ""Bitte" mach die Flasche voll" gesagt, dann hätte er auch sofort Wasser bekommen. Kinder testen ihre Grenzen aus, sie wollen schauen, wie weit sie gehen können, womit sie durchkommen. Daher ist es wichtig, dass Erwachsene Grenzen setzen, diese klar kommunizieren und konsequent bei der Durchsetzung sind. Ein weiterer Punkt der für mich nach "einfach bockig" klingt, ist dass er die Flasche weggezogen hat von der Erzieherin, die nicht das gemacht hat, was er wollte und dann zu der anderen Erzieherin gegangen ist und das gleiche gemacht hat, anstatt sein Verhalten zu ändern. Kinder können manipulativ sein. Typische Situation: Mama, kann ich ein Eis haben? - Nein - Papa, kann ich ein Eis haben?. Kinder spielen Erwachsene gegeneinander aus. Ich denke, dass hat dein Sohn versucht. Wenn dein Sohn schlau genug ist für Manipulation, dann ist er auch schlau genug "Bitte" zu sagen. Die Erzieherinnen waren konsequent und haben ihn damit nicht durchkommen lassen. Hätten sie nachgegeben, würde dein Sohn daraus lernen, dass er sich nicht an die Anweisungen der Erzieherinnen halten muss und dass er alles kriegt, was er will, wenn er nur lange genug "stur" ist. Sie haben sich also "erzieherisch" richtig verhalten.

Allerdings kann es auch üble Folgen haben, bei heißem Wetter nicht genug zu trinken. Die Erzieherinnen müssen da auch drauf achten. Ich verstehe, dass dich das beunruhigt. Daher wäre es wichtig zu wissen, ob dein Sohn die Möglichkeit hatte auf anderem Weg an was zu trinken zu kommen. Wenn er sich einfach immer was nehmen kann, ist das ok. Dann wird er halt nur nicht von der Erzieherin "bedient", kann aber trotzdem trinken, wenn er das will, er muss es sich dann halt selber holen. Normalerweise kann man auch allein auf Toilette gehen mit 3 und sich die Hände waschen, auch Zähne putzen nach dem Essen wird üblicherweise im Kindergarten gemacht, also müsste dein Sohn theoretisch mit einem Wasserhahn umgehen können. Leider verhalten sich Kinder auch nicht immer logisch und vielleicht holt er sich dann nix als Trotzreaktion, obwohl es nötig wäre. Da muss man auch drauf achten. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob die Erzieherinnen das tun.

Daher würde ich an deiner Stelle einfach nochmal das Gespräch mit den Erzieherinnen suchen. Zeig Verständnis dafür, dass sie sich nicht von den Kindern auf der Nase rum tanzen lassen können und äußere gleichzeitig deine Bedenken darüber, dass dein Sohn bei dem heißen Wetter nicht genug Flüssigkeit bekommt. Sucht gemeinsam nach Lösungen. Erklärt deinem Sohn nochmal gemeinsam, dass man "Bitte" sagt, wenn man möchte, dass eine andere Person etwas für einen macht und warum das wichtig ist. Und falls er das noch nicht wissen sollte, zeig ihm wie er selbst an Wasser kommt.

...zur Antwort

Ja, so als nicht Betroffene kann ich drüber lachen. Allerdings weiß ich, bei mir würde auch das Kopfkino losgehen, wenn mir das passiert wäre. Es war wohl nur ein blöder Scherz, ansonsten hättest du schon was gemerkt.

...zur Antwort

Klar, warum nicht? Versuch es doch einfach.

An meinen Tomaten sind noch keine Blattläuse. Allerdings gibt's hier auch Marienkäfer. Hab eben erst wieder einen an der Terrassentür gesehen.

...zur Antwort
Freundeskreis unterschiedlich entwickelt.

Wir leben uns auseinander und ist doch schmerzlich aber der Lauf der Dinge. Erzählt mal wie das bei war.

Wir 8 haben uns mit 16 (vor 12 Jahren) kennengelernt aus unterschiedlichen Bereichen und damals sehr viel unternommen mit Urlaub, Partys etc. Wir haben uns alle sehr entwickelt, doch die letzten 2-3 Jahre klafft eine Lücke auf. Früher haben einzelne mich in gewissen Bereichen (z.B. Job, Beziehung...) inspiriert, doch da ich sehr viel in mich investiert habe bin ich mittlerweile in jeglichen Dingen "voraus". Was lange kein Problem war und ich versucht habe sie zu ihrem Glück zu pushen, z.B. haben einzelne keine Beziehung und wünschen eine, doch wollen keine Arbeit rein stecken und wenn man versucht Kontakt zu Dates herzustellen blocken sie ab, aber reklamieren dann. Ähnliches bei der Arbeit, Wohnen, Familie, Eigentum...

Nun erkenne ich, dass mir dies Energie raubt, da sie auf meine Themen gar nicht eingehen, bzw. teils gar nicht können verstehen und dann auf sich lenken. Ich investiere auch wegtechnisch sehr viel. Wir wurden sowieso erwachsener und treffen uns weniger und ich reduziere dies nun auch. Aber es schmerzt doch sehr, gerade weil ich weiss das 2 stark Mühe mit Veränderung haben, in der Vergangenheit leben und ich dies Wahrnehme und traurig finde. Doch es raubt zu viel Energie und die Wissenschaft bestätigt dies (z.b. man ist wie die 5 Engsten Freunde). Deshalb baue ich andersweitig Connections auf. Habt ihr Ähnliches erlebt - erzählt Mal!

...zum Beitrag

Ja, es ist traurig, wenn Freundschaften enden. Aber das bleibt nicht aus. Menschen entwickeln sich permanent weiter und oft eben in unterschiedliche Richtungen.

Oft lernt man sich in einem spezifischen Kontext kennen (Schule, Uni, Arbeit, Verein...) und hat deswegen gemeinsame Interessen, Ziele, Aufgaben, die einen verbinden. Aber wenn dann der Kontext wegfällt, bleiben nur noch andere Gemeinsamkeiten und manchmal gibt es davon einfach nicht genug, um eine Freundschaft aufrecht zu erhalten.

Wenn du die gemeinsame Zeit als anstrengend empfindest und Energie raubend, dann ist es ein Zeichen, dass da etwas nicht mehr passt.

Allerdings habe ich das Gefühl, so wie du die Situation beschrieben hast, dass du dir selbst das Leben schwer machst. Warum verschwendest du Energie um andere zu "pushen"? Haben die dich um Hilfe gebeten? Wollen die deine Ratschläge? Wollen die ihr Leben so führen, wie du? Wenn dich niemand explizit darum gebeten hat - Lass es sein! Es ist nicht deine Aufgabe, nicht deine Verantwortung, nicht dein Problem, wie andere ihr Leben gestalten. Das müssen die schon selber regeln und das tun sie auch. Nur weil die irgendwas anders machen als du, heißt das nicht, dass es falsch ist. Anderen in ihr Leben reinquatschen wird übrigens auch sehr schnell als übergriffig empfunden. Weil es das ist. Auch wenn du nur helfen willst.

Also mein Tipp: kümmere dich nicht ungefragt um die Angelegenheiten anderer Menschen, dann hast du auch mehr Zeit und Energie für dich. Akzeptiere die Menschen so, wie sie sind und akzeptiere, dass du keinen Einfluss darauf hast, was sie tun. Der einzige Mensch den du ändern kannst, bist du selbst! Also ändern dein Verhalten, wenn es dich nicht glücklich macht.

...zur Antwort
Absolute Meinungsfreiheit

So wie jetzt ist es gut.

Du kannst alles meinen, was du willst. Du kannst auch alles sagen, was du willst.

Allerdings musst du damit rechnen, dass nicht alle Menschen dir zustimmen werden. Meinungsfreiheit gilt halt für alle. So kann es sein, dass deine Meinung lautet, dass meine Meinung scheiße ist, und anders rum genauso. Muss man mit klar kommen.

Manchmal kann eine Aussage sowohl eine Meinung als auch eine Beleidigung zur selben Zeit sein. Die Beleidigung ist halt eine Straftat und hat Konsequenzen, wenn sie angezeigt wird. Jeder weiß in der Regel, wann seine Meinung für andere eine Beleidigung darstellt. Man muss nicht alles aussprechen, was einem durch den Kopf geht. Es ist eine Entscheidung. Jeder muss halt selbst entscheiden, ob es wichtig genug ist, die eigene Meinung gegenüber einer Person zu äußern, die sich dadurch beleidigt fühlt.

...zur Antwort

Vermutlich ein Mix aus beidem🤷‍♀️ Die haben ja auch Waffen dabei

...zur Antwort
Ist mir neu!

Hab ich noch nie gehört und kann ich mir auch nicht vorstellen.

Ich bin oft bei Globus. Bei Globus gibt es Scan&Go. Du nimmst deine Payback Karte mit Kundenkonto und holst dir einen Scanner oder nimmst dein Handy, scannst die Artikel im Laden, packst sie in deine Taschen, scannst am Ausgang den Einkauf-beenden-Code und gehst zur Kasse bezahlen.

Mitarbeiter überprüfen immer mal wieder routinemäßig deine Einkäufe, wird dir dann auf dem Scanner angezeigt, die scannen dann 10 Teile von deinen Einkäufen um zu prüfen, ob du die auch gescannt und nix geklaut hast. Dafür wühlen die halt auch in deinen Taschen. Wenn das illegal wäre, dann würde es doch so ein System gar nicht geben dürfen.

Ich finde das System eigentlich gut so. Hat den Vorteil, dass du nie Schlange stehen musst an den normalen Kassen und dass du deinen Einkauf direkt im Laden einpacken kannst und nicht hektisch an der Kasse.

...zur Antwort