Es ist schwer das korrekt einzuschätzen, wenn man nicht dabei gewesen ist und nicht alle wichtigen Details kennt.
Kann dein Sohn verständlich sprechen? Weiß dein Sohn was "freundlich" bedeutet? Kennt dein Sohn das Wort "Bitte"? Hast du ihm erklärt, dass man immer "Bitte" und "Danke" sagen muss, wenn man etwas haben möchte? Lebst du ihm das vor oder sagst du selbst nie "Bitte", wenn du etwas möchtest?
Haben die Erzieherinnen tatsächlich nur diese 2 Sätze gesagt? Oder war das nur die kurze Version der Geschichte? Haben sie ihm erklärt, was sie mit höflich und freundlich meinten? Hat dein Sohn verstanden, was die Erzieherinnen von ihm wollten?
Gibt es nur die Wasserflasche als Trinkmöglichkeit? Gibt es dort keine z.B. Teekanne aus der sich die Kinder bedienen können? Oder gibt es zum Essen keine Becher mit Getränken? Kann dein Sohn sich selbst z.B. Saft in ein Glas schütten? Kann dein Sohn einen Wasserhahn aufdrehen und sich die Flasche selbst auffüllen? Oder kann er aus einem Hahn trinken? Hat er selbst die Möglichkeit und die Fähigkeit an Getränke zu kommen?
Erzieherinnen haben die Aufgabe die Kinder zu erziehen. Kinder müssen lernen sich an Regeln zu halten und mit anderen Menschen erfolgreich zu interagieren. Höflichkeit im Umgang mit anderen Menschen ist so eine Sache, die müssen die Kinder besser früher als später lernen, sonst entstehen ihnen Nachteile. Ein Kind aufzufordern etwas höflich oder freundlich zu sagen ist daher grundsätzlich schon ok, sogar wichtig, damit es das lernt.
Du beschreibst deinen Sohn als "stur" und sagst, dass er "nicht gerne gleich pariert". Das hört sich für mich nach Trotzphase an. Er könnte versucht haben einfach seinen Willen durchzusetzen, zumindest ist das mein Eindruck. Vielleicht hat er genau gewusst, was die 1. Erzieherin von ihm wollte, er wollte es nur nicht tun und er hat sich bockig verhalten. Hätte er einfach nach der ersten Aufforderung ""Bitte" mach die Flasche voll" gesagt, dann hätte er auch sofort Wasser bekommen. Kinder testen ihre Grenzen aus, sie wollen schauen, wie weit sie gehen können, womit sie durchkommen. Daher ist es wichtig, dass Erwachsene Grenzen setzen, diese klar kommunizieren und konsequent bei der Durchsetzung sind. Ein weiterer Punkt der für mich nach "einfach bockig" klingt, ist dass er die Flasche weggezogen hat von der Erzieherin, die nicht das gemacht hat, was er wollte und dann zu der anderen Erzieherin gegangen ist und das gleiche gemacht hat, anstatt sein Verhalten zu ändern. Kinder können manipulativ sein. Typische Situation: Mama, kann ich ein Eis haben? - Nein - Papa, kann ich ein Eis haben?. Kinder spielen Erwachsene gegeneinander aus. Ich denke, dass hat dein Sohn versucht. Wenn dein Sohn schlau genug ist für Manipulation, dann ist er auch schlau genug "Bitte" zu sagen. Die Erzieherinnen waren konsequent und haben ihn damit nicht durchkommen lassen. Hätten sie nachgegeben, würde dein Sohn daraus lernen, dass er sich nicht an die Anweisungen der Erzieherinnen halten muss und dass er alles kriegt, was er will, wenn er nur lange genug "stur" ist. Sie haben sich also "erzieherisch" richtig verhalten.
Allerdings kann es auch üble Folgen haben, bei heißem Wetter nicht genug zu trinken. Die Erzieherinnen müssen da auch drauf achten. Ich verstehe, dass dich das beunruhigt. Daher wäre es wichtig zu wissen, ob dein Sohn die Möglichkeit hatte auf anderem Weg an was zu trinken zu kommen. Wenn er sich einfach immer was nehmen kann, ist das ok. Dann wird er halt nur nicht von der Erzieherin "bedient", kann aber trotzdem trinken, wenn er das will, er muss es sich dann halt selber holen. Normalerweise kann man auch allein auf Toilette gehen mit 3 und sich die Hände waschen, auch Zähne putzen nach dem Essen wird üblicherweise im Kindergarten gemacht, also müsste dein Sohn theoretisch mit einem Wasserhahn umgehen können. Leider verhalten sich Kinder auch nicht immer logisch und vielleicht holt er sich dann nix als Trotzreaktion, obwohl es nötig wäre. Da muss man auch drauf achten. Ich kann natürlich nicht beurteilen, ob die Erzieherinnen das tun.
Daher würde ich an deiner Stelle einfach nochmal das Gespräch mit den Erzieherinnen suchen. Zeig Verständnis dafür, dass sie sich nicht von den Kindern auf der Nase rum tanzen lassen können und äußere gleichzeitig deine Bedenken darüber, dass dein Sohn bei dem heißen Wetter nicht genug Flüssigkeit bekommt. Sucht gemeinsam nach Lösungen. Erklärt deinem Sohn nochmal gemeinsam, dass man "Bitte" sagt, wenn man möchte, dass eine andere Person etwas für einen macht und warum das wichtig ist. Und falls er das noch nicht wissen sollte, zeig ihm wie er selbst an Wasser kommt.