Wie funktionieren Warensendungen?
Also ich verstehe das irgendwie nicht...ich hab jetzt mehrmals gelesen, dass man den Umschlag offen lassen muss, aber dann fällt doch der Inhalt raus? Es ist auch von irgendwelchen Klammern die Rede, aber ich verstehe wie gesagt nicht, was ich genau damit machen soll/darf
Und ich weiß nicht ob der Umschlag dann in einen Briefkasten passt. Kann man Warensendungen auch in einer Filiale abgeben?
8 Antworten
Ich versende seit Jahren täglich Warensendungen und noch NIE habe ich eine Klammer benutzt.
Luftpolsterumschlag wird zugeklebt Ende. Und die Post kann mir nicht verbieten da meine Rechnung mit rein zu stecken. Zurück kam auch noch nie etwas von einigen tausend Warensendungen der letzten 24 Monate. Bei Gewicht machen die schon eine sehr gute Kontrolle. 50g schwere Warensendungen für 90cent kommen zurück wenn sie 51g wiegen.
Es gibt für Geschäftskunden Sonderkonditionen und dann darf der Umschlag auch verschlossen sein. Wahrscheinlich mokiert das deswegen keiner bei dir.
Ist IST auch gar nicht verboten, eine Rechnung reinstzustecken.
Aber eine Geburtstagskarte, z.B. ist es.
https://www.deutschepost.de/de/w/warensendung.html
Womit kann ich die WARENSENDUNGEN verschließen?
Da WARENSENDUNGEN unter einer Einlieferungsmenge von fünf gleichartigen Sendungen aus Prüfzwecken leicht zu öffnen und wieder zu verschließen sein müssen, bieten sich hierfür folgende Verschlussmöglichkeiten an:
- Eingesteckte Klappen
- Musterbeutelklammern
- Unverknotete Bindfäden
- Gummiringe
- Nylon- Klettverschlüsse
- Spangendruckknöpfe
- Adhäsions- oder Dehäsionsverschlüsse (der Adhäsionsklebstoff muss die Eigenschaft haben, sich lösen zu lassen und wieder zu haften, ohne dabei die Umhüllung erheblich zu beschädigen)
- Aufreißfäden
- Punktklebung (bei größeren Sendungen auch Mehrfachpunkte und Streifenklebungen; die Klappe muss dabei innen liegen, damit sie sich besser ohne Beschädigung öffnen lässt)
- Riffel- oder Perforationsverschlüsse, wenn z.B. die nach dem Öffnen entstandene Klappe usw. angeklebt oder zwecks Inhaltssicherung anderweitig so gesichert werden kann, dass sich die Sendung noch zur weiteren Beförderung eignet
Beachten Sie außerdem, dass Sie den Inhalt der WARENSENDUNG vor Beschädigung sicher verpacken müssen.
In der Filiale abgeben! Die sagen es dir dann schon.
Und dann mache ich es so: eine Lage Klebeband aufkleben, dann erst zukleben. Dann dazu schreiben: Post darf öffnen.
Die dürfen nämlich kontrollieren, ob da wirklich nur Ware drin ist und nicht noch ein Brief.
Genau! Nur dass meine Umschläge nie neu sind, weil ich gar nicht einesehe die zu bazahlen oder meinen "Kunden" denen ich privat was verkauft habe, dafür Geld abzunehmen.
Finde ich super, warum soll man etwas Neues nehmen, wenn es mit Gebrauchtem ebenso geht. Das mache ich auch so, geeignete Verpackungen bewahre ich zur Wiederverwendung auf.
Kleb den Umschlag zu und gib in in der Post ab. Die berechnen das dann.
Nein dann ist es keine Warensendung sonder ein normaler Brief oder Päckchen und dann viel teurer.
Es gibt Umschläge mit Loch und spezielle Klipser dafür, die hast du bestimmt schon gesehen, die steckst du durch das Loch und auf der anderen Seite werden die auseinander gebogen. Dann schreibst du groß Warensendung drauf und fertig. Waren und Buchsendungen müssen offen bleiben damit der Inhalt kontrolliert werden kann, diese Sendung sind sehr preiswert im Vergleich zu anderen dafür kommen sie nicht so schnell an mit 3-4 Tagen musst du rechnen. LG
Gute Idee, so funktioniert es auch bei den Luftpolstertaschen.