Wie führt man am besten ein Berichtsheft?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du wirst doch sicher irgendwelche Vorgaben bekommen haben, oder nicht? Dann hängt es sicher auch ein wenig davon ab, in welchem Rahmen ein Berichtsheft geführt werden muss. Während meiner Ausbildung zum Beispiel hatte ich Vordrucke, in denen die einzelnen Wochentage vorkamen. Die Wochentage kann man sich natürlich auch selbst notieren. Dort habe ich für die einzelnen Tage lediglich stichpunktartig festgehalten, was ich an diesen Tagen gemacht bzw. gelernt habe. Auch die Abteilung, in der ich mich befand, habe ich notiert. Dann gab es immer noch am Ende des Monats einen Monatsbericht als Fließtext. Je nach Länge der Tätigkeit könnte auch ein Wochenbericht passen.

Aktuell in den vom Betrieb geforderten Zeitabschnitten!

Im Fall des Falles dient es als Nachweis, dass du (BEISPIEL) nie in der Praxis dieses oder jenes gelernt hast...weil der Betrieb dich den Großteil der zeit als billige Aushilfskraft hat arbeiten lassen.

War bei einer Freundin der Fall...die hat sich mit dem Heft nach der Zwischenprüfung an die IHK gewandt und die lückenhafte Ausbildung moniert, Beweis: Das ordentlich geführte Berichtsheft (das vom Betrieb immer gegengezeichnet worden war)

Einfachste Variante: Berichtsheft (gibt es zu kaufen) besorgen, täglich die Tätigkeiten eintragen.

Ich hatte mein Berichtsheft frueher lange ist her noch in Normschrift gefuehrt als Lehrling.

Vollständig, richtig, klar verständlich.