Wie findet ihr es das Insekten in Schoko Bons sind?
26 Stimmen
7 Antworten
Naja, eigentlich könnte es mir egal sein, esse ich eh nicht. Aber ich bin generell gegen Insekten in Lebensmitteln
Egal ob in Shoko Bons oder sonst wo in Lebensmittel - ich finde das ne Sauerei.
Das erinnert mich an einen Film "Jahr 2022, die überleben wollen" wo den Leuten unwissend Menschenfleisch als Nahrung (Soylent Green) verkauft wird.
Heute sind es Heuschrecken - morgen sind es ......
Nee sowas geht gar nicht.
Sorry, aber der Vergleich hinkt doch...
In den Bons ist Schelllack drin. Das sind Ausscheidungen von Läusen, ähnlich wie der Honig von den Bienen.
Beim Honig sagst Du auch nicht, dass da Insekten drin sind.
Die Inhaltsstoffe stehen auch auf jeder Packung.
Ne da hinkt gar nichts. Egal was da noch drin ist - je mehr Dreck desto ärgerlicher.
Das erinnert mich an einen Film "Jahr 2022, die überleben wollen" wo den Leuten unwissend Menschenfleisch als Nahrung (Soylent Green) verkauft wird.
Das ist der Punkt...Unwissend....Der Unterschied zu unseren Lebensmitteln ist die vorgeschriebene Ausweisung aller Inhaltsstoffe eines Produktes.
Da geht es nicht darum dass es ausgewiesen ist sondern dass man es nicht will und irgendwann alles voll davon ist.
Wer sagt denn, dass alles voll davon ist? Die verwendeten Produkte/Zusatzstoffe E120 und E904 werden seit Jahrzehnten verwendet (E120, also Karmin sogar schon seit ca. 1830) und daran hat sich auch nie etwas geändert.
Praktisch jedes rote industriell gefertigte Lebensmittel beinhaltet schon immer dieses Karmin. Das gleiche gilt für fast alle roten Kosmetikprodukte (Lippenstifte)
Nun auf einmal (vermutlich aufgrund des neu zugelassenen Proteinpulvers aus Insekten) wird hier eine riesige mediale Panikmache gestartet.
Hör mal - ich hab keine Lust mit irgendjemand deswegen rumzudebattieren. Ich habe meine Antwort abgegeben - das ist meine Ansicht und damit ist für mich ausgeredet.
Diese Seite gibt es nun mal her, dass man Antworten kommentieren kann. Debattieren musst Du darüber nicht, sondern kannst das im Zweifel ignorieren.
Ich finde es nur bedenklich, dass viele Menschen - wie Du - diese Panikmache mitmachen.
Aber egal. Lassen wir das.
Dann solltest du weniger provokant reagieren. Manche User wollen hier einfach ihre Ruhe haben und nicht lang rumdebattieren wenn sie nur ihre eigene Meinung kundtun wollen. Das musste nunmal verstehen.
Und Panik hab ich auch keine gemacht. Also heft mir sowas nicht an.
Stimmt nicht. Dort ist Schellack drin. Das sind Ausscheidungen von Läusen. Honig ist übrigens auch ein Ausscheidungsprodukt von Insekten.
Ansonsten hast Du Insektenpulver in fast allen roten Lebensmitteln (Joghurt, Müllermilch, Marmelade, Haribo, etc.)
Selbst wenn in Schellack Insekten drin sind, sind es wenigstens nicht nur Insekten.
Ich habe aber gelesen das bei dem .Schelllack auch regelmäßig Insekten drin sind da sich das nicht vermeiden lässt
Genauso, wie in Weizen, Spinat oder Äpfeln regelmäßig Insekten sind, weil sich das bei einer Ernte wirklich nie vermeiden lässt.
KONKRET ZU DEINER FRGAE
Insekten in Schoko Bons
Das ist eine Falschinformationen, bestenfalls ein sprachlicher Trick. Das sagen nur elendige Klugscheißer, die dich veralbern.
Sie beziehen sich darauf, dass zum Beispiel auch in Süßigkeiten wie M&Ms der verbreitete rote Farbstoff Karmin enthalten ist, der aus Insekten gewonnen wird. Da dies aber eine intensive heiße, chemische Aufarbeitung erfordert und nur ein sauberer Stoff verwendet wird, kann man das nicht vergleichen. Zudem wird der Farbstoff nur in kleinsten Mengen zugesetzt.
Die Diskussion um neuartige Insektenprodukte dreht sich um proteinhaltige Bestandteile, die nur mäßig stark verarbeitet sind (getrocknete, gemahlene Larven oder zerriebene Insekten als Pasten) und daher potentiell allergen, pestizidbelastet und parasitenhaltig sein können. All dies trifft auf Karmin oder auch Schellack natürlich nicht zu.
Lass dich nicht veralbern. Schokobons, auch rot gefärbte, enthalte keine Insekten, sondern allenfalls in Form von Karmin einen schon seit sehr langer Zeit gut studierten und zugelassenen roten Farbstoff.
ALLGEMEINE KRITIKPUNKTE
Diese Kritik bezieht sich auf proteinhaltige Bestandteile von Insekten im Rahmen der in 2023 und davor eingeführten neuartigen Insektenprodukte. Sie bezieht sich ausdrücklich nicht auf Farbstoffe wie Karmin oder dergleichen (um den üblichen Klugscheißern zuvorzukommen), denn diese sind durch umfangreiche chemische, heiße Aufarbeitung nicht relevant, gerade Karmin und Schellack nicht)
Punkt 1: Es gibt noch keine klaren Regeln zum Einsatz von Antibiotika, Fungiziden und Pestiziden und der nötigen Lebensmittelüberwachung. Da hat die Gesetzgebung sich leider selbst überholt. Dies müsste dringend nachgezogen werden analog zu Obst und Gemüse.
Punkt 2: Auch Insekten können von Bakterien, Pilzen und Parasiten befallen werden und die Qualitätssicherung ist bei Insekten-Massentierhaltung ein ernstzunehmendes Problem. Die Gesundheitsgefahren durch Schimmel oder Parasiten sind enorm.
Punkt 3: Sehr wichtig empfinde ich auch das Argument der Allergien. Da genügt auch nicht ein lapidarer Hinweis "kann Allergien verursachen", sondern die Hersteller müssten in die Pflicht genommen werden, die Produkte auf alle relevanten, verbreiteten Allergien zu testen. Besonders relevant ist, ob und welche Insektenprodukte ggf. Kreuzallergien mit Hausstaub/Milben verursachen und allergische Reaktionen auslösen oder gar bestehende Allergien verschlimmern können. Auch Kreuzallergien mit Hummer/Krabben/Meeresfrüchten wären abzuklären -- und zwar detailliert, mit evidenzbasierten Studien und auf Kosten der Anbieter.
Punkt 4: Der Eiweißgehalt mag bei einigen Insektenprodukten recht hoch sein, aber zum Teil werden auch durch zu einfache chemische Analytik falsch-hohe Gehalte berechnet, da oft Proteine über den Stickstoffgehalt abgeschätzt werden. Da der unverdauliche Chitin-Panzer aber einen sehr hohen Stickstoff-Gehalt hat, müsste für die Eiweißbestimmung von Insektenprodukten unbedingt die Analytik der Aminosäurezusammensetzung vorgeschrieben sein und der Eiweißgehalt daraus berechnet werden. Hier würden sicherlich manche Produkte plötzlich zu ernüchternden Ergebnissen führen.
Punkt 5: Ebendieses unverdauliche Chitin mag unbedenklich sein, aber es kann durchaus auch Verdauungsstörungen hervorrufen und das Mikrobiom des Darmes verändern. Auch dies müsste durch evidenzbasierte Studien überprüft und die Unschädlichkeit sichergestellt werden. Die Verzehrmengen pro Tag müssten reguliert und studiert werden.
Punkt 6: Das Argument, dass Insekten in manchen Kulturen regelmäßig gegessen werden, zieht insofern wenig, als dass in den allermeisten dieser Kulturen eben auch die Lebenserwartung erheblich niedriger liegt und die Lebensmittelsicherheit und -überwachung längst nicht so gut ist wie bei uns.
PERSÖNLICHE MEINUNG
Kurzum, ich will keine allergenen und potentiell verpilzten oder mit Parasiten belastete Insektenprodukte unter normale Produkte gemischt bekommen.
Insektenprodukte müssten höchsten Ansprüchen gerecht werden, um eine gangbare Alternative zu sein. Sie müssten unter exzellenter Überwachung stehen und eingehend evidenzbasiert studiert werden.
Danke für deine lange Ausführliche Antwort ich werde mich nochmal richtig einlesen.
Nun, es ist ein Falschinformation.
Wir reden lediglich über die Ausscheidung einer bestimmten Insektenart. Seit Jahrzehnten gesellschaftich akzeptiert wie auch Honig.
Nun ein Skandälchen über das jeder reden muss. Aus fachlicher Sicht und Profession ein langweiliges Thema.
Darf ich fragen warum? Also aus reiner Interesse. Bin persönlich auch dagegen weil ich vegetarisch bin.