Wie fasst man das zusammen?
Bei der Aufgabe 2) Ich verstehe es wenn in der Wurzel immer die gleiche Zahl steht aber nicht wenn die verschieden sind wie zb 5533 soll man die addierend oder keine Ahnung was soll ich mit den Zahlen in der Wurzel machen
5 Antworten
Brauchst ja nur soviele Summanden zusammen zu fassen wie es gemeinsame Wurzelfaktoren gibt. Beispiel:
7 x Wurzel(5) + 10 x Wurzel(3)
Du sollst zusammenfassen, wie viele Wurzeln von 5 und von 3 es da gibt;o)
Merke dir, man kann immer nur etwas Gleichartiges in der Grundrechnung verrechnen! Hier werden die Wurzeln garnicht wie Wurzeln behandelt, sondern einfach wie gleiche Werte! Du kannst also nur gleiche Wurzeln zusammen fassen! bei 3. musst du vorher die Klammer "auflösen), bei + entfällt sie sowieso und bei - (negativ) bedeutet es, alle Glieder in der Klammer umzudrehen!
3W(3) - 3W(2) + 4W(3) - 6W(3) + 2W(2)
Du SOLLST gar nichts machen.
Du könntest aber die Dir bekannten Regeln anwenden, z.B. Punktrechnung vor Strichrechnung - oder die bekannten Klammerregeln.
Wenn Du z.B. in der 1a) statt "Wurzel aus 3" mal "Apfel" hinschreiben würdest, wüßtest Du dann, wie Du es zusammen fassen kannst ?
Also etwa so: 2 Apfel + 3 Apfel + 4 Apfel = ???
Und in 2a) stünde dann: 4 Apfel + 3 Apfel + 8 Birne + 2 Birne = ???
Schau dir mal die Rechenoperationen an. Die sind alle gleichwertig. Die Aufgabe ist ja "soweit wie *möglich* " zusammenzufassen.
Was wäre deine Idee, wie es *soweit als möglich* zusammengefasst werden würde?
Du hoffst hoffentlich nicht darauf, deine Hausaufgaben von anderen gemacht zu bekommen. ;)
*grübel* 17 Stück Obst? :P