Wie erfinden Autoren von Fantasie Geschichten ihre Ortsnamen?
Hallo, ich möchte eine Fantasie Geschichte schreiben mit komplett neuen Ländern und Städten. Nun ist die Frage, wie kommen Autoren und vorallem Mangakas eigentlich auf diese Ortsnamen? Sie klingen gut und machen in irgendeiner Hinsicht Sinn. Hat da jemand eine Antwort dazu?
7 Antworten
Mit viel Phantasie, Zeit und Geduld.
Viele japanische Autoren nutzen vorhandene Worte und wandeln diese um, damit es nicht mit dem aus der Realität gleicht.
Nehmen wir zum Beispiel Ryuk aus Death Note.
Diesen Namen ein wenig umwandeln und wir haben eine Stadt:
Ryukatuna
Ryukatano
Ryukatana
Ryukaguro
Einfach Zeit lassen, dann kommt es von ganz allein und schreibe dir alle Ideen immer direkt auf egal wo du bist :)
Ich hab zwar keine veröffentlichten Werke, aber doch den ein oder anderen Roman als Rohfassung in meiner Schublade den ich geschrieben habe.
Mir fällt sowas manchmal einfach ein, oft auch in ganz unpassenden Situationen. Eine meiner Geschichten spielt zum Beispiel in einer dystopischen Metropole namens "Miravostok" der Name ist mir mal zufällig beim Übersetzen von Russisch eingefallen.
Mir, oder Мир bedeutet Frieden und Vostok oder восток osten.
Vostok wird dazu auch öfter mal in tatsächlichen Städten verwendet und mir hat der Klang einfach gefallen.
Hallo Punkopossum763!
Wenn man bedenkt, dass viele Ortsnamen (Toponyme) häufig Elemente enthalten, die auf Landschaftsmerkmale, Pflanzen, Tiere oder historische Ereignisse und Personen hinweisen, und dass dies für viele Sprachen gilt, ist es eine Frage der Kreativität (und des verwendeten Übersetzungsprogramms), ob und welche Ortsnamen man "erfindet".
Ein wenig Klangfarbenspielerei macht es noch interessanter. Das kann sogar richtig Spaß machen, solche Namen zu kreieren.
LG
gufrastella
ich hab da zwei Dinge die ich meistens mache.
Entweder ich suche mir irgendwelche Wörter die ich mit dem Ort verbinde, muss nicht mal irgendetwas deepes sein, also wenn es ein kleines Dorf ist, nehme ich halt genau das. Und dann jage ich das halt durch google Translate bis halt irgendetwas schönes raus kommt. Dabei verändert ich auch oft paar Buchstaben, damit es halt cooler klingt oder besser aussprechbar ist
Oder ich nehm wieder irgendwelche Wörter (die können was damit zu tun haben, müssen aber nicht) und dann schreib ich die halt rückwärts auf. Wenn nötig verändere ich dass noch so, dass man es besser aussprechen kann oder damit es einfach cooler aussieht. Ein Beispiel dafür: Felix -> Xilev. Keine Ahnung warum Felix, wie gesagt, die Wörter müssen nichts mit dem Ort zu tun haben, am Ende sollte es halt gut klingen
Und dann sage ich meistens noch, dass die Sachen irgendetwas bedeuten. Also bei der Geschichte die ich gerade schreibe, gibt es eine alte sprache die kaum noch gesprochen wird und viele Namen kommen daher. Damit die Namen halt irgendwie deeper klingen
Entweder suchen Leute sich Wörter mit einer bestimmten Bedeutung und kombinieren diese oder machen es wie ich- es kommt einfach wie ein Geistesblitz. 😅