Wie entsteht jetstream?

3 Antworten

Im Bereich des schärferen Übergangs zwischen tropischen und polaren Luftmassen ist das Druckgefälle am größten.

Am Äquator treffen die beiden Passate, also der des Nordens und der des Südens zusammen, es entsteht so eine Tiefdruckrinne. Diese führt zu einer Ausgleichsströumung nach Oben mit starker Wolkenbildung, die zu häufigen Regenfällen und Gewittern führt. Winde hingegen sind kaum vorhanden, daher spricvht man auch von den Kalmen.

Jetstreams kommen mit über 300km/h als starke ,,Strahlwindbänder" aus der Troposphäre. Drei Westströmungen sind im Wesentlichen zu unterscheiden;

1. mit ständig veränderter Geschwindigkeit in Höhe von etwa 8.000 bis 10.000 m aus nördlicher Hemisphäre 

2. entlang der von Jahreszeiten bestimmten Wetter-Einflüssen
des Hochdruckgürtels der Subtropen in ca. 12.000 m Höhe     und

3. der Äquatorial-Jet in ständigen wechselnder in Höhe zwischen 15.000 m bis 50.000 m. 

Ursächlich hoher Temperaturunterschiede zwischen Polar und Äquator entwickelt der Strahlstrom unperiodisch starke, planetare Schlingwellen, sogenannte Mäander. Aufgrund dieses permanent um die Erde bewegenden Wellenbandes wiederholen sich in den unterschiedlichen Klimazonen k e i n e identischen Wettersituationen eines Vorjahres. 

Hoffentlich konnte ich ein wenig helfen, zumal ich nicht exakt auf die Frage eingehen konnte. 





Melti25 
Beitragsersteller
 18.04.2016, 22:11

und wieso ist die Atmosphäre am äquator am mächtigsten?

Jetzt registrieren, um alle Antworten zu lesen!