Wie bestimme ich die Produkte in einer Reaktionsgleichung, wenn sie nicht gegeben sind?

4 Antworten

Das fängt schon mit folgendem Problem an. Gegeben seien die beiden Reaktionsgleichungen:

Na + S --> NaS    und Mg + S --> MgS

Du benötigst nun ein bestimmtes Grundwissen in Chemie, dass Du sofort siehst, dass es die Verbindung NaS gar nicht gibt. Diese Reaktionsgleichung also falsch ist.

Ein anderes Problem, das Du hinsichtlich der entstehenden Produkte angesprochen hast, siehst Du in den folgenden Reaktionsgleichungen:

2 C + O2 --> 2 CO    und C + O2  --> CO2

Auch hier benötigst Du ein bestimmtes chemisches Grundwissen, um abzuschätzen, ob diese Reaktionen überhaupt ablaufen und wenn ja, unter welchen Bedingungen.

Teilweise wird dies durch Verständnis gelöst.

Wasser (und CO2) sind äußerst stabile Produkte, anders als H2O2, CO und vieles andere. Es ist also sehr unwahrscheinlich, dass sich größere Mengen H2O2 oder CO bilden, da diese viel Energie benötigen und schnell zu anderen Produkten weiterreagieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Msc. Polymerchemie - nun beim PhD

verreisterNutzer  24.01.2022, 22:28

Ich versuche es mir halt durch Reaktionsmechanismen herzuleiten und wenn ich nur O2 + H2 gegeben habe und nicht O2 + 2 H2 , wie soll ich dann auf das Produkt 2 H2O kommen? Ich könnte im Laufe des Reaktionsmechanismus 2 Wasserstoffe dazu ,,addieren", aber dann könnte ich ja auch statt den Wasserstoffen die Sauerstoffatome dazu ,,addieren" und somit könnten verschiedene Produktmöglichkeiten entstehen...

0
Monitorsuche  25.01.2022, 17:09
@verreisterNutzer

Wenn KEINE Reaktionsbedingungen gegeben sind, dann kann man auch theoretisch auf H2O2 kommen. Dafür müsste man aber Temp., Druck und Katalyse haben, die Knallgas-Reaktion verläuft da deutlich einfacher (nämlich nur durch einen Funken). Hätte man die gleiche Stoffmenge an H2 und O2, dann würde am Ende Sauerstoff übrig bleiben, welcher nicht reagiert hätte.

Wenn nichts anderes erwähnt wird, sind oft Standardbedingungen gemeint (Normal Druck, 20-25°C, etc.). Hier entsteht in der Praxis aber bei der Knallgasreaktion NIE H2O2, da dafür die Bedingungen nicht gegeben sind und die Knallgasreaktion deutlich schneller läuft.

1

Letztlich strebt das alles zum energetisch niedrigsten Zustand. Da dieser bei Wasser geringer ist, entsteht Wasser und kein Wasserstoffperoxid.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemieingenieurwesen, TU Dortmund