Wie berechnet man den x und y wert von einem Vektor?
Ich habe einen Vektor gegeben der 3 Wurzel 5 kN lang ist und jetzt ist es meine Aufgabe den x und y Wert auszurechnen. Wie geht das? Ich habe ja keinen anderen Vektor und auch keinen Winkel gegeben
Ich soll k1 x und y und k2 x und y Berechnen
Das ist immer noch nicht der vollständige Aufgabentext. Was steht in der Aufgabe über die Größen A, B, C und D?
A=0
B=1
C=2
D=8
E=8
F= 0
2 Antworten
Aus der Zeichnung liest du die Steigungen der Vektoren ab. Für den Vektor K1 gilt, dass er die Steigung 1/2 hat: Also:
Diese Beziehung setzt du in die Formel für den Betrag des Vektors ein:
Das ist allerdings gleich dem Betrag der Kraft K1, also setzt du gleich:
löst nach kx auf und berechnest dann durch Einsetzen den Wert ky
Der Vektor K2 hat die Steigung -3, also setzt du an
Der weitere Gang der Rechnung entspricht dem oben erklärten.
Nachtrag: Detaillierte Rechnung für K2:
Das ist allerdings gleich dem Betrag der Kraft K2, also wird gleichgesetzt:
Die Wurzel fällt weg und nach Einsetzen der Werte für C und D ergibt sich
Daraus:
(-3*kx)^2 = 9*kx^2
Da kommt noch kx^2 dazu, gibt unter der Wurzel 10*kx^2 und nach teilweisem Wurzelziehen kx*sqrt(10)
Die -3 fällt nicht weg, aber sie geht nach Quadrieren und Summieren in der 10 auf.
Beantwortet dies deine Frage?
Wie geht das? Ich habe ja keinen anderen Vektor und auch keinen Winkel gegeben
Du hast eine Zeichnung, wo du die Richtung des Vektors bestimmen kannst. Bestimme erst einen Vektor der in der selben Richtung zeigt, indem du leicht ablesbare Punkte nutzt, und skaliere ihn dann, sodass die Lämge passt.
Wie soll ich denn einen Vektor bestimmen der in die selbe Richtung zeigt ?
Es wurde doch extra eine gestrichelte Linie eingezeichnet.
Nehme zwei Punkte die auf der Linie liegen, die du leicht ablesen kannst und bestimme den Verbindungsvektor
Ja ich hatte das schon indem ich für x= 2 hatte und für y=1 aber das ist falsch. Kannst du mir bitte erklären wie du das mit den skalieren meinst?
(2,1) ist ein guter Anfang. Mit skalieren meine ich, dass du den Vektor mit einer geeigneten zhal multiplizieren musst, sodass die länge passt
Und woher bekomme ich die geeignete Zahl?
Indem du nachdenkst. Wie ändert sich die länge von einem Vektor, wenn du ihn mit einer Zahl multiplizierst?
Also bei k1x und k1y hab ich das richtige Ergebnis raus und ich dachte auch das ich es jetzt verstanden hab aber bei k2x und k2y ist das Ergebnis von mir irgendwie falsch. Für k2x=-4 und für k2x=37,73 hab ich als Ergebnisse und ich habe das auch mit dem Satz des pythagoras geprüft und es stimmt jedoch sagt das belegsystem das die Zahlen falsch sind. Hat jemand eine Ahnung was ich falsch gemacht hab?