Wie berechnen Lehrer die Zeugnisnote?
Also die mündliche Note + alle Arbeitsnoten und das dann teilen... ? Danke :-)
10 Antworten
Du zählst alle mündlichen Noten und die von Kurztests zusammen. Dazu addierst du
jeweils den doppelten Wert von Arbeiten. Danach teilst du das Ergebnis durch die Ge-
samtanzahl. Hier ein kleines Beispiel:
mündlich: 2
Kurztest: 4
Arbeit: 3
Arbeit: 3 (da es doppelt zählt)
Gesamt: 12 und das geteilt durch 4 = Zeugnisnote 3 =)
Ha ich wäre ja so glücklich, wenn die Arbeit doppelt zählen würde! Dann hätte ich in jedem Fach eine 1...
Bei uns zählen Arbeiten leider nur 1/3 und mündlich 2/3! In den Hauptfächern 50:50...
Bei uns ist es so Hüs / Kleiner test zählen 5% und epochalnote 10% und arbeiten 25%
(mündliche noten mal 0,6) geteilt durch anzahl der noten+ (schriftliche note mal 0,4) geteilt durch anzahl der noten
ALSO ich bin am gym. und da hat man mir gesagt, dass so bewetet werde:
A:münldiche noten, exen, referate , bla bla bla (kleine leistungsnachweise) miteinander addieren
dann durch die anzahl der leistungsnachweise teilen (ergebnis merken)
B:dann die schulafgaben und andere große leistungsnachweise addieren und das ergebnis durch die anzahl teilen
und als letztes den durchschnitt der kleinen leistungsnachweise mit dem doppeltem durchschnitt (=2 x ergebinis bei B) addieren und durch 3 teilen (weil man ja eig. durch 2 teilt, aber da man die großen leistungsnachw. ja doppelt zählt, durch 3)
bsp.: 1.Ex: 2 2.Ex: 2 3.Abfrage: 3 4.Referat: 2 (2+2+3+2):4 = 2.25
- SA: 3
- SA: 2 (3+2):2=* 2.5*
(2.25+2.5x2):3 =2.41666666666666666666666666...
= (im zeugnis)** 2**
mfg
natürlich leider ohne gewähr
In der Regel zählt die mündliche Note wesentlich stärker als die schriftliche. Z.B. 70% mündlich und 30% schriftlich. Wie das in dem Fach und in der Jahrgangstufe ist, mußt du erfragen, hängt auch davon ab, wieviele Klausuren ihr in dem Halbjahr überhaupt geschrieben habt. In einem Fach, wo ihr nur einen Test geschrieben habt, zählt sie weniger als in einem FAch, wo ihr drei oder 4 Arbeiten geschrieben habt.
Und dann kommt am Schluß noch eine Pädagogische Komponente hinzu, die der Lehrer infließen lassen kann. Also z.B. wie sich der schüler bemüht oder ob er mal ein bißchen vorgewarnt werden müßte.
Viele Lehrer machen es auch so, daß sie zum Halbjahr hin eher streng bewerten und das ausgleichen, indem sie im Versetzungszeugnis (was ja wesentlich wichtiger ist) etwas großzügiger benoten. Das ist durchaus berechtigt.
Hängt natürlich auch immer vom Bundesland ab. Ich habe in NRW Abitur gemacht. Dort war es so, dass die schriftlichen Noten und die mündliche Note jeweils zu 50% bewertet wurden. Hast Du also drei Klausuren geschrieben dann zählst Du diese zusammen und teilst sie durch drei. Als Beispiel: Du hast eine sehr gut, eine befriedigend und eine mangelhaft geschrieben, dann wäre die Rechnung:
1+3+5=9
9/3=3
Die schriftliche Note wäre also eine 3.
Jetzt hast Du mündlich über das komplette Schuljahr eine 5 bekommen.
Dann rechnest Du 5+5=8
8/2=4
Du würdest also eine 4 bzw. ein ausreichend im Zeugnis bekommen.
Hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.
5+5=8??? wtf 😂