ja

Ja, Bayern hat die Stromtrassen schon ewig verschleppt, weil die CSU da immer was zu beanstanden hatte. Und außer Photovoltaik wenig für erneuerbare Energien gemacht. Lange einfach behaupte AKWs würden schon noch reichen und ja, einfach das Thema Energie völlig verschlafen.

Die dürfen in meinen Augen gar keine Forderungen mehr stellen.

...zur Antwort

Also ich drücke natürlich Deutschland die Daumen (und denke auch Top 10 ist möglich). Vom eigenen Geschmack her ist die Reihenfolge: Dänemark, Schweden, Deutschland, Serbien und Island.

Denke aber, dass es zwischen Schweden, Österreich und den Niederlanden ausgehen wird.

...zur Antwort

Also mir gefällt Dänemark am Besten. Klar ein Beitrag, der 10 Jahre aus der Zeit gefallen ist, aber das ist für mich ESC.

Ansonsten find ich natürlich auch Schweden gut. Serbien hat eine erstaunlich gute Ballade dieses Mal am Start und ich finde auch Deutschland muss sich nicht verstecken.

...zur Antwort

Mit Slipknot hast Du Dir auf jeden Fall ein Konzert ausgesucht, was etwas wilder ist. Die machen gut Show und es ist immer ein bissel Bewegung in der Menge. Aber keine Sorge, eine postive Bewegung.

Für noch nie auf einem Konzert gewesen, ist das ein ungewöhnliches Konzert. Aber warum immer mit einem Standardkonzert anfangen?

...zur Antwort
Meinung des Tages: Was haltet Ihr vom geplanten Handyverbot an österreichischen Schulen?

Mal kurz ein TikTok-Video teilen oder ein Reel auf Instagram versenden - damit wird an Schulen in Österreich bald Schluss sein. Geplant ist für die Einrichtungen nämlich ein Handyverbot...

Das ist geplant

Der österreichische Bildungsminister Christoph Wiederkehr (Neos) erklärte, dass es in Kürze eine Verordnung geben würde, die das Handyverbot regeln würde. Man wolle mit dieser Regelung Lehrkräfte und Schuldirektoren unterstützen, da Handys in Schulen nachweislich die Konzentration stören. Neben gesundheitlicher Aspekte, die die rege Nutzung hat, gibt es gerade im schulischen Umfeld aber auch Auswirkungen auf das soziale Verhalten. Das Handyverbot soll dazu führen, dass Sozialkontakte in Pausen unter den Schülern wieder gestärkt werden. Die Verordnung soll für Klassen bis zu achten Stufe gelten und auch Smartwatches beinhalten.

Kritik am Vorhaben

Die Regelung soll ein generelles Handynutzungsverbot im Unterricht sicherstellen, jedoch sollen Schulen weiterhin selbst bestimmen, wo mobile Geräte verwahrt werden. Wiederkehr betonte, dass Schulautonomie im geplanten Vorhaben mitgedacht werden solle, etwa durch Ausnahmen, die von Schulen definiert werden dürften.
Genau das sieht die grüne Bildungssprecherin Sigrid Maurer kritisch: Bis dato haben Schulen diverse Regelungen in Hausordnungen festgelegt. Sie bemängelt, dass Schulleitungen nun nicht mehr für die Verbote, sondern für Ausnahmen zuständig sein. Auch der FPÖ-Bildungssprecher Hermann Brückl meint, dass das Handyverbot allein Probleme an österreichischen Schulen nicht lösen würde, bemängelt noch weitere Aspekte - generell steht er dem Plan aber dennoch positiv gegenüber.

Situation in Deutschland

In Deutschland gibt es kein generelles Handyverbot an Schulen. Hier wird darauf gesetzt, dass Schulen individuelle Regelungen für die Handynutzung aufstellen. Das kann beispielsweise ein generelles Nutzungsverbot im Unterricht sein, Ausnahmen nur mit Genehmigung der Aufsichtsperson. Rufe nach einem generellen Verbot, wie nun in Österreich geplant, werden aber immer wieder laut.

Unsere Fragen an Euch:

  • Stuft Ihr Handys an Schulen als problematisch ein?
  • Sollte eine Nutzung in Pausen generell erlaubt sein?
  • Wie könnte man Schüler motivieren, weniger Zeit am Smartphone zu verbringen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte von einem derartigen Verbot generell nichts, denn...

Österreich kegelt sich damit zurück ins 20. Jahrhundert. Natürlich sollte kein Kind im Unterricht sich durch Smartphone ablenken lassen. Aber da reicht ja ein "erwischt und Handy bis Ende des Schultages einkassiert".

Ansonsten müssen Kinder den Umgang mit Smartphones und digitalen Medien lernen. Was sind seriöse Quellen? Wie verhalte ich mich bei Cybergrooming? Welche Informationen teile ich im Internet, welche besser nicht?

Es sollte auch das Handy für Schulsoftware genutzt werden. Livequiz im Unterricht, Meinungspolls, Lernsoftware etc. Estland und andere Länder machen es erfolgreich vor. Die Länder, die bei Pisastudien gut abschneiden.

Man hat das Gefühl, dass solche Entscheidungen wie in Österreich von Personen von Gestern getroffen werden und niemand ahnt, was man den Kids damit antut. Nänlich schlechte Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

...zur Antwort

Guten Morgen,

bin aktuell noch dabei mich einfach durchzuhören. Estland ist auf jeden Fall polarisierend. Das könnte was werden. Baller gefällt mir auch. Haben wir nach langer Zeit mal wieder eine gute Wahl getroffen.

...zur Antwort

Also bei mir beim Handball stehen Fußballtrikots auch im Strafenkatalog. 2 Euro, wenn man eins trägt. Finde ich auch ein wenig affig, aber habe ich mich dran gewöhnt. Trainiere jetzt meist in klassischen Sportshirts.

Regeln fürs Training aufstellen darf Deine Trainerin, wenn Du sie für nicht sinnvoll hältst, solltest Du darüber aber diskutieren.

...zur Antwort

Hör auf Dein Herz. Ich kenne viele Jugendliche, die in Deinem Alter aufgehört haben mit Mannschaftssport und dann auf Einzelsport gegangen sind. Für Gym muss man sich motivieren, aber vllt hast Du ja einen Freund, der das mit Dir dauerhaft macht.

Vielleicht kündigst Du nach der Saison (die sollte ja in 2-3 Monaten rum sein) Deinem Trainer eine Pause vom Fußball an. Dann kannst Du den Sommer über testen, ob Gym allein Dir reicht. Und wenn nicht, dann kehrst Du im Herbst zur neuen Saison zurück. Das ist fair allen gegenüber und Du riskierst nichts.

...zur Antwort
das hat FDP verdient

Die FDP hat in der Ampel quasi Oppositionspolitik gemacht. Das wollen die Menschen natürlich nicht. Wenn man eine Partei wählt, dann sollen sie auch mitentscheiden.

Die FDP in den letzten 11 Jahren kann man so zusammenfassen: 2013 aus dem Bundestag geflogen. 2017 das Comeback und dann bei Jamaika gekniffen und nicht regieren wollen. 2021 dann doch in die Regierung aber schnell auch nicht mehr regieren wollen. Da hat das wählende Volk gesagt: Okay, ihr wollt nicht, dann wählen wir Euch auch nicht.

...zur Antwort

Also ich spiele leidenschaftlich gerne Doppelkopf. Finde jede Runde ist anders. Man weiß in normalen Spielen erstmal nicht, mit dem man zusammen spielt. Man kann die Punkte im Spiel noch ansagen. Das sind zwei Faktoren, weshalb ich Doppelkopf dem Skat deutlich bevorzuge. Skat ist berechenbarer.

Doppelkopf geht halt nur zu viert, weil Du immer 2vs2 spielst. Für Skat braucht man drei Spieler. Die Zwei-Spieler-Variante ist nicht so zu empfehlen.

Wenn Du häufiger vier Personen zusammen hast, dann ganz klar Doppelkopf.

...zur Antwort

Das mit der B-Seite ist richtig. Für 15 Euro kannst Du die Platte auch bei Amazon gebraucht erwerben: https://www.amazon.de/Caterina-Valente-Wieder-Lieder-Schlu%C3%9Fakkord/dp/B00N28UFJS

...zur Antwort

Ich bin mir denke ich nie so richtig untreu geworden.

Als Grundschüler schon so die 90er-Charts und auch Techno (Mark Oh, Scooter und so.).

Dann entwickelte es sich in Richtung Gitarrenmusik. Als Teenie und junger Erwachsener immer so Deutschrock (Sportis, Wir sind Helden, Ärzte). Gefolgt von ner kurzen Oldies und Schlagerphase.

Ab dem Studium mehr Indie und Alternativerock. Der Deutschrockanteil ist zurückgegangen, aber immer noch da.

...zur Antwort
Jo

Gucke jedes Jahr den Vorentscheid. Dieses Jahr professioneller denn je mit 24 Künstlern und 4 ganzen Abendshows. Finde sehr gut, dass sich darum wieder gekümmert wird. Schließlich ist der ESC eine der meistgesehensten Sendungen des Jahres mit vielen Millionen Zuschauern. Da sollten wir mal was Ordentliches schicken.

...zur Antwort
Bin klar auf Merkels Seite

Merkel hat Deutschland 16 Jahre gut regiert und jetzt kommt Merz und zerstört alles, wie ein Elefant im Porzellanladen. Der Tabubruch mit der AfD hat endgültig das Fass zum Überlaufen gebracht.

...zur Antwort

Das Lied hat polarisiert. Ich erinnere mich noch, dass im einem Club am Wochenende vor dem ESC Aufkleber und Flyer von Lordi verteilt wurden. Quasi PR in einem anderen Land für eine Band.

Und bei 25 Teilnehmern, dann reicht es oft, wenn nur 8-10% für einen Teilnehmer anrufen, dass der dann 12 Punkte bekommt.

Auch wenn ich weder Band noch Lied mag, hat sich Lordi gehalten und somit war es auch keine Eintagsfliege.

...zur Antwort