Widerstandsnetzwerk mit mehreren Quellen?
Wie berechne ich die Spannung Uab? Muss ich Uab für jede Quelle einzeln berechnen und dann addieren?
3 Antworten
Ja. Immer alle Quellen außer einer durch ihren Innenwiderstand ersetzen und die gesuchten Spannungen ausrechnen. Am Ende alle addieren.
Du kannst auch die linke Stromquelle mit der linken Spannungsquelle zusammenfassen zu einer neuen Spannungsquelle Uq1'= (R1||R2)*(Uq1/R2-Iq1) und R2'=R1||R2) und hast dann eine reine Serienschaltung, wo du den Strom und damit auch Uab leicht berechnen kannst.
Was einfacher ist, ist hier reine Geschmackssache. Ich wäre so schneller.

Habs nun ausgerechnet:
Die linken Quellen (alles links von R3) lassen zusammenfassen in eine Ersatzquelle Uq'=1.33333V und Ri'=4.444444 Ohm.
Die Gesamtspannung im Kreis ist daher
Uges = 23V-1.333333V = 21.666666V
Der Gesamtwiderstand ist Rges = (4.444444+1+2.3) Ohm, ergint einen Strom (Gegenuhrzeigersinn) Iges=2,7977045A und ein Uab=23V-Iges*2.3Ohm = 16.565279V
Wenn du dir dabei schwer tust, nimm lieber die andere Methode von DpB11. Die ist zwar aufwändiger zu rechnen, aber vielleicht intuitiver.
Ich komme nicht weiter. Ich bin grad dabei die spannung uab für die Stromquelle zu berechnen. Muss ich eine ersatzstromquelle machen, damit es übersichtlicher ist?
Niemand weiß, was du meinst . Zwei Lösungsvorschläge stehen im Raum, es gibt unzählige andere auch...
Also (8//10) * (23/10-23)= -7,86?