Widerstandsnetz mit 2 Spannungsquellen analysieren?
Moin,
Im Bild ist der Strom am 3 Ohm-Widerstand gesucht. Nutzt man hier das Ersatzzweipolquellen-Verfahren, und wenn ja wie genau?
Ich hoffe einer kann mir helfen, dies mir zu erklären. Danke

4 Antworten
Ergänzung des Schaltplanes (Bild war beim ersten Versuch zu großformatig).

Entweder benutz du das 2-Pol-Ersatzspannungsquellenverfahren, was letztendlich zum Hermholtz/Überlagerungsverfahren führt oder das Maschen- und Knotenanalyseverfahren.
Für a) bspw.
Spannungsquellen werden Kurzgeschlossen!
U1 = 13V und U2 = 10V
R1 = 2Ohm; R2 = 1Ohm und R3 = 3 Ohm
Analog dazu I1; I2 und I3
Am besten trägst du alle Teilspannungen und Ströme gemäß dem Verbraucherpfeilzählsystem ein.
U1 betrachtet, U2 kurzgeschlossen:
Hier liegt R1 in Reihe zu R2 || R3 -> Spannungsteiler und Teilströme berechnen.
Jetzt die andere Seite. R2 + R1 || R3
Nun die Kirchhoffsche Knotenregel: I1 + I2 = I3
indem du
- den 3 Ohm erst mal rausnimmst,
- an den verbleibenden Klemmen die Spannung als Leerlaufspannung U0 berechnest
- an den gleichen Klemmen den Widerstand Ri reinmisst, indem du beide Spannungsquellen kurzschließt
- der Strom ist dann I = U0/Ri
Man nennt die Spannung an dem Punkt, an dem die 3 Widerstände zusammenkommen, x. Dann stellt man für jeden Widerstand die Gleichung nach dem ohmschen Gesetz auf.
z.B. I1 = (13 V - x) / 2Ohm
Wenn man statt I3 glei I1 + I2 schreibt, kommt man auf 3 Gleichungen mit 3 Unbekannten. Problemlos lösbar.