Wer etwas auf sich hält, legt seinen Dialekt ab, lernt auch Hochdeutsch und vermeidet den Dialekt. Ohne ihn auch nur anklingen zu lassen?

5 Antworten

Hallo,

die Wendung heißt etwas auf sich halten.

Bild zum Beitrag

(https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=etwas+auf+sich+halten&bool=relevanz&sp0=rart_ou)

AstridDerPu

Wer etwas auf sich hielt, legte (---) seinen Dialekt ab, lernte auch Hochdeutsch und vermied, den Dialekt auch nur anklingen zu lassen.

 - (Deutsch, Sprache)

duka20 
Fragesteller
 20.08.2022, 08:07

Wer etwas auf sich hieltbeutet auf seinen guten Ruf achten?

0

man kann es auch so sehen, dass die Menschen mehr erreichen und gebildet wirken wollten. Früher wurden Dialekte oft als „dumm“ und ungebildet angesehen.

"Etwas auf sich halten" bedeutet zum Beispiel:
  • Anspruchsvoll zu sein
  • Bei den besseren Kreisen dazugehören wollen.
  • Sich nach unten abzugrenzen

 Weitere Synonyme findest du hier:

https://www.openthesaurus.de/synonyme/%28etwas%29%20auf%20sich%20halten

Unterschiede: Dialekt oder Akzent – oder andere Sprache?

Wo liegt eigentlich die Grenze zwischen Sprachen und Dialekten? Und wie kannst du einen Dialekt von einem Akzent unterscheiden?

Ausführliche Informationen findest du hier:

https://de.babbel.com/de/magazine/wissenswertes-ueber-sprachen-dialekte-und-akzente

Tipp: Dinge lassen sich oft leichter verstehen, wenn sie richtig formuliert werden.

Du schreibst:

wer etwas auf sich hielt legte er seinen Dialekt ab

Du schreibst:

.............. (sich auf etwas hielt)?

Einfach noch mal kurz lesen was man schreibt, kann sich durchaus lohnen.


duka20 
Fragesteller
 20.08.2022, 08:45

Wer etwas auf sich hielt,  bedeutet auf seinen guten Ruf achten?

1

Jeder der etwas darstellen wollte, der wichtig sein wollte.