6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Das Anwerben von Fachkräften aus dem Ausland kann in einigen Fällen als neokolonialistisch betrachtet werden, wenn es dazu führt, dass die Herkunftsländer der Fachkräfte unter einem Mangel an qualifizierten Arbeitskräften leiden und gleichzeitig die Vorteile der Arbeitskraft im aufnehmenden Land überwiegen.

Andererseits kann das Anwerben von Fachkräften auch als eine Möglichkeit betrachtet werden, die globale Zusammenarbeit und den Austausch von Wissen und Fähigkeiten zu fördern, sofern die Aufenthalts-Arbeitserlaubnisse (AE/SV) befristet werden und nicht wie in den 60 gern des letzten Jahrtausend aus "Gastarbeitern" Migranten werden.

In Kabul waren Diplomaten diverser Botschaften als "headhunter" aktiv, warben Fachkräfte in ihr Heimatland mit AE/SV ab. Einzig die Deutsche Botschaft hatte in Tageszeitungen eine Kampagne " Dein Land braucht DICH" geschaltet um Afghanen zum Verbleib in ihrer Heimat zu bewegen.

Nach meine Wahrnehmung war diese Aktion erfolglos.

Steinmeier und Heil in Vietnam Präsidiales Werben um Fachkräfte

Stand: 23.01.2024 16:56 Uhr

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel will die Bundesregierung um Menschen aus Vietnam werben. In Hanoi kann Bundesarbeitsminister Heil dabei auf die Unterstützung von Bundespräsident Steinmeier zählen.

https://www.tagesschau.de/ausland/asien/steinmeier-vietnam-100.html

Fachkräftemangel

Wo die deutsche Wirtschaft von Zuwanderung abhängt

Bild zum Beitrag

Stand: 18.11.2023 08:04 Uhr

Der Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt soll auch durch Zuwanderung beseitigt werden. Von heute an tritt das Fachkräfteeinwanderungsgesetz schrittweise in Kraft. Was bedeutet das für die Wirtschaft?

Fachkräfte werden in Deutschland dringend gebraucht. Die Lücke auf dem Arbeitsmarkt muss auch durch Zuwanderung geschlossen werden: Bereits jetzt ist etwa jeder siebte Arbeitnehmer in Deutschland zugewandert. Ausländische Arbeitnehmer machen rund 15 Prozent der sozialversicherten Beschäftigten aus, wie aus Statistiken der Bundesagentur für Arbeit (BA) hervorgeht. Damit auch künftig gut ausgebildete Fachkräfte nach Deutschland kommen, tritt von heute an das Fachkräfteeinwanderungsgesetz schrittweise in Kraft.

https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/fachkraefteeinwanderungsgesetz-108.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
 - (Migration, Neokolonialismus)

Udavu  30.01.2024, 16:40

⭐Danke

0

Zum einen darf er das nicht und zum anderen - weil er das weiß - will er das auch nicht.

Vorsorglich mal ein kleiner Hinweis:

https://www.gesetze-im-internet.de/stgb/__90.html


Wenn unser Bundespräsident Fachkräfte aus dem Ausland zu uns holen will, ist das Neokolonialismus?

Ja, eindeutig, denn es sind Eigeninteressen.

Dieses Wort will mit Sicherheit keiner hoeren. In der DDR da sind die vietnamescischen Gastarbeiter willkommen gewesen, sie vermischten sich sehr selten und vielen in der Oeffentlichkeit kaum auf.

Nach der Wende voellig vergessen, vegetierten sie mehr als sie lebten und versuchten mit Zigaretten etc. sich ueber Wasser zu halten, denn ihre Arbeitsplaetze gab es im grossen und ganzen nicht mehr. Somit ist anzunehmen das aus

dieser Gruppe heraus, die Erinerung jetzt wieder einmal auftauchte, das diese Leute zuverlaesslich ihe Aufgaben erledigten und auch sonst recht unauffaellig hier lebten. Das Wort Neokolonialismuss passt schon, wenn jetzt wieder neue Leute angeworben werden, denn sie sind unauffaellig und zuverlaessig, das hatten sie schon einmal bewiesen.Das sich DE, durch die jahrelange Vernachlaessigung der eigenen Fertilitaet in die Bredouille geritten hat, jetzt als Chance und bringen sie auf den Weg nach DE. Derweil in DE immer mehr Buerger Buergergeld beziehen. Hier wird sogar der Bundespraesident Steinmeier mit eingebunden, das sehe ich als aussergewoehnlich an, denn so etwas gab es noch nie. Fakt ist wir entziehen anderen Voelkern ihre jungen Arbeitskraefte, die mit Sicherheit nicht ueberbezahlt werden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Nunuhueper 
Fragesteller
 30.01.2024, 10:53

Nur, die sinkende Fertilität spielt keine Rolle, eher word das Bildungsniveau ansteigen, je weniger Kinder geboren werden.

0
Nunuhueper 
Fragesteller
 21.02.2024, 15:44
@zetra

Je mehr Kinder geboren werden, desto geringer das Bildungsniveau. Die vielen Kinder werden immer und überall als Arbeitskräfte gebraucht, weil in der dritten Welt Geld für Unterricht und Uniform bezahlt werden muss. An ein Hochschulstudium ist erst gar nicht zu denken.

0
zetra  21.02.2024, 15:52
@Nunuhueper

Ich meinte damit die BRD, die dadurch in die Bredouille ist mit ihren 22 Millionen Rentnern dagegen. Und natürlich *.

0
Nunuhueper 
Fragesteller
 21.02.2024, 16:05
@zetra

Aus der Dritten Welt "Braindrain" abzuziehen kann nicht funktionieren, weil nur diejenigen, die keine Bildung in ihrer Großfamilie erhielten, zu uns kommen.

So werden sie uns auch keine Rente erarbeiten.

1

Nein.

/(Wokie detected).


Nunuhueper 
Fragesteller
 29.01.2024, 13:45

Wie meinen?

0

Nein, geordnete Migration. Weil wir uns mit dem Pillenknick das Problem eingehandelt haben.


Nunuhueper 
Fragesteller
 29.01.2024, 13:20

Die da "geordnet" als Fachkraft migrieren, fehlen in ihrem Heimatland.

Was du jetzt als "Problem Pillenknick" zusätzlich anführst, sollen dann Zuzügler mit ihrer Geburtenhäufigkeit wettmachen? Was für eine Vorstellung!

1