Wenn man einen Studiengang an einer FH belegt, den es auch an Unis gibt, ist es dann wirklich das Gleiche?
Bzw studiert man dann wirklich das gleiche was ein anderer an einer Universität studiert? Z.b Informatik
4 Antworten
Nein, ganz im Gegenteil! Es sind immer unterschiedliche Studiengänge.
"Informatik" an Hochschule A ist ein Studiengang, bei dem sich ein Gremium überlegt hat welche Inhalte sinnvoll wären und sich aus dem, was man an Fachkompetenzen und Ausbildungsmöglichkeiten verfügbar hat bzw. mobilisieren kann, ein Programm zusammengestellt hat.
Und "Informatik" an Hochschule B ist ein anderer Studiengang, bei dem sich ein anderes Gremium überlegt hat welche Inhalte sinnvoll wären und sich aus dem, was man dort Fachkompetenzen und Ausbildungsmöglichkeiten verfügbar hat bzw. mobilisieren kann, ein eigenes Programm zusammengestellt hat.
Also klar: Es besteht ein gewisser Konsens, was in einem Informatik-Studiengang sinnvollerweise gelehrt werden sollte. Daher werden Studiengänge in diesem Fachgebiet inhaltlich stark übereinstimmen.
Aber es sind ja nicht alle Kompetenzen an jeder Hochschule gleichermaßen vorhanden!
Aber die eine Hochschule hatte bei der letzten Revision einen Mathe-Dozenten, der noch zu viele freie Vakanzen hatte, also hat man halt im Informatik-Studiengang ein zusätzliches Mathemodul eingeplant. Bei der anderen Hochschule fand man, dass Informatiker viel zu wenig über Elektrotechnik lernen und hat seinen Informatikern ins Studienprogramm geschrieben, dass sie gefühlt ein Drittel ihrer Zeit mit Elektrotechnik verbringen. Woanders ist man ganz stolz darauf, dass der eine Prof. gerade zur internationalen Koryphäe der Signalverarbeitung aufsteigt und fokussiert halt auch alle Studiengänge, die irgendwie in die Richtung gehen, mehr in Richtung Signalverarbeitung. Während man an der vierten Hochschule keinen Plan mehr hatte, was man den Informatikern denn sonst noch ins Programm schreiben soll, also hat man ihnen in der Verzweiflung halt als Wahlmodul entweder BWL oder CAD-Design reingeschrieben.
An der einen Hochschule hast ein hochmodernes Rechenzentrum, das irgendwie ausgelastet werden musst und an der anderen Hochschule ist das Rechenzentrum alt und eh schon überlastet. Entsprechend haben die Studenten mal mehr und mal weniger mit dem Rechenzentrum zu tun...
Und ganz generell sind FHs bekanntlich eher anwendungsorientiert und Unis eher forschungsorientiert (was v.a. mehr Theorie bedeutet).
Unklare Fragestellung. Deine Frage hat mind. 2 Dimensionen.
- FH (bzw. auch DH) sind immer praxisnäher als Uni bzw. Uni akademisch noch etwas tiefgründiger. Mit dem FH-/DH-Bachelor hast du auch viel bessere Job-Chancen als mit einem Uni-Bachelor (der auch meist kürzer ist).
- Wie schon in anderen Antworten angeklungen: Die Schwerpunkte sind z. T. etwas, je nach dem wer sich das ausgedacht hat und was die Dozenten so für Schwerpunkte haben.
notting
Hi,
Nur weil Studiengänge gleich heißen, müssen sie noch lange nicht gleich aufgebaut sein. Dabei ist es aber völlig unerheblich, ob wir verschiedene Fachhochschulen oder Universitäten miteinander vergleichen.
LG Susan
Wenn man einen Studiengang an einer FH belegt, den es auch an Unis gibt, ist es dann wirklich das Gleiche?
Der Abschluss ist am Ende der Gleiche, der Inhalt kann und wird aber unterschiedlich sein. Die Module legt jede Uni / FH selbst fest.
Nö, du hast die Antworten von den anderen nur nicht richtig gelesen
Ja genau das meine ich, ob es genauso dann abläuft. Du bist der einzige der meine Frage richtig verstanden hat😭🙏