Wenn ihr eine Partei gründen könntet,wie würde diese Partei heißen?
3 Antworten
FUTURE
Und dann muss man sich nur noch überlegen was das Akronym bedeuten soll.
Hmm vielleicht auch FUTURA für das a finde ich eher ein Wort als für e.
Nee.
Trans sind mir eigentlich total egal. Das einzige was ich mir bezüglich Transgeschlechtlichkeit mal gedacht hatte ist "Wenn das das Ergebnis ist wenn wer in frühen Jahren umgewandelt wird sollte man ggf. mal überprüfen ob das in De nicht auch legal werden sollte". Und bevor ich dieses "Beispiel" sah dachte ich eben das es gut war das es eine Altersbegrenzung nach unten gibt.
Remigration ist etwas das ggf. Katar benötigen könnte für Deutschland wäre das ein Staatsäquivalent zum Selbstmord.
Das passt also nicht.
Dein Username ist tatsächlich einer der wenigen die ich mir gemerkt habe. Daher war mir das schon klar.
Hatte mich dazu veranlasst zu schauen, wann das 1. Mal van Ooijen historisch vorkommt und das ist Maria van Ooijen (1001-1070) die einen Jan I. van Arkel geheiratet hat. Komisch ist, finde keine männlichen van Ooijen vor dem 18. Jahrhundert.
Die Schreibweise ist nicht immer gleich.
Ich besitze auch diesen original Kupferstich von 1732.
https://images.app.goo.gl/DKtDUk1Nhzx2oRLE8
Das Kasteel gibt es noch, sieht heute aber anders aus da zweimal zerstört und wiederaufgebaut.
Jedenfalls ist es sehr wahrscheinlich, dass der Name meiner väterlichen Familie von da stammt.
Das Casteel hat seine Schreibweise heute übrigens auch verändert. Aufgrund Privatsphäre sage ich nur soviel, dass die Schreibweise auf gf ein Nickname ist.
Es gibt vier mir bekannte Schreibweisen meines Familiennamens und allein 2 Kasteele und ein Huis dieses Namens in Abwandlungen in NL.
Da die Familie meines Vaters aus Viersen stammt ist das Kasteel auf dem Kupferstich am nächsten.
Der ist übrigens kein Einzelstück, sondern wohl eine Buchseite aus einem Buch von 1732, von dem es aber mehrere Exemplare gibt.
Aufgrund der Privatsphäre würde ich empfehlen das du deine letzte Antwort selber meldest und um löschung bittest.
Mir kanns ja egal sein aber du nennst effektiv deinen Nachnamen und den (ehemaligen?) Wohnort deines Vaters.
Das lässt sich schon verdammt gut eingrenzen nur nicht von jedem.
Vermutlich hatten sich die männlichen Vorfahren erst da ihre militärischen Sporen verdient und waren in den Kleinadel aufgestiegen. Besagtes Kasteel wurde nicht umsonst zweimal zerstört, sondern war wichtig in Schlachten. Vermutlich findet man es auch hauptsächlich deshalb noch in Antiquariaten. Von 1000-1700 waren die Vorfahren vielleicht zu friedlich???
Lag daran, dass ich es mit zwei Oo zu beginn eingegeben hatte mit einem O gibt es einen Stammbaum der Herrscher https://www.genealogieonline.nl/karens-family-tree/I222353.php und etwas übersichtlicher https://gw.geneanet.org/jvanoijen?lang=de&pz=thomas+quin&nz=vorsterman+van+oijen&p=dirk+van&n=oijen&oc=1
Schönes Wasserschlösschen hattet ihr.
Aber Asporc hat recht. Diesen Dialog sollten wir nicht öffentlich führen.
Wir sind doch befreundet. Machen wir morgen per PN.
Dann kann ich auch Klartext reden und Du musst nicht rätseln und recherchieren.
Schönes Wasserschlösschen hattet ihr.
Danke. Mir gefällt es auch.
Und in dem Abklatsch davon, der heute noch übrig ist wohnt niemand mehr.
Man kann es für Events und Hochzeiten mieten.
Sollte ich mit knapp u 50 doch noch jemals heiraten ist das natürlich unter den Top 3 Locations dafür.
1440 bis 1520 - 80 Jahre alt zu dieser Zeit ist tatsächlich erstaunlich.
Spricht definitiv nicht dafür, dass er Bauer oder Handwerker war.
Natürlich nicht, da würde man auch gar nicht so weit in die Vergangenheit kommen mit einer Ahnentafel.
Wohl nicht.
Leider gibt es einen Bruch in meinem Stammbaum und den kann ich nur bis Anfang des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen.
Und da reden wir nur über die Familie meines Vaters mit den westdeutschen/niederländischen Wurzeln.
Die Familie meiner Mutter hat ihre Wurzeln in Westpreußen. Das verlor Deutschland, anders als Ostpreußen, schon im ersten Weltkrieg.
Ich bin also wirklich Europäer.
Neuerdings werden im Internet die alten Daten aus heute polnischen Gebieten aufgearbeitet, zumindest wenn die Kirchenbücher nicht verloren gegangen sind.
Meine Familie hat sich nie weit aus dem Dorf weg bewegt, jedoch Brüder und Schwestern der Ahnen gingen nach Amerika, Großbritannien, Namibia, Südafrika und in viele weitere Gebiete. Dank Internet habe ich Daten von fast 20.000 Menschen zusammen tragen können, mit denen ich verwandt bin.
Bei meinem Vater waren es vom Kasteel in Noord Brabant bis Viersen auch keine 100 Kilometer über 300 Jahre. Bei meiner Mutter über 1000 Kilometer in ein paar Jahren.
Dafür hat meine Mutter einen sofort deutschen Familiennamen.
Bei Eltern, Großeltern, Urgroßeltern etc. gibt es nur typische deutsche Nachnamen. Es waren alles Kleinbauern, Kleinhandwerker, Mägde, Knechte, Schäfer, Dorfschullehrer etc.
BvO - BÜNDNIS van OOIJEN - für Frieden und Unvernunft
😉
Kaktuspartei. Und wir setzen uns dafür ein, dass jeder Haushalt mindestens einen Kaktus besitzt.
Die Pateihymne gibt es jedenfalls bereits:.https://youtu.be/TjMw0kEw6B0?si=cGa6EhExvToaG-L8
FUTURE: Für Utilitarismus, Transphobie und REmigration
Vielleicht das? 😉😁