Wellensittich gestorben, sollte ich den anderen abgeben?
Hallo, vor 1 Monat ist der Partner meines Weibchens gestorben, wir haben gemerkt dass das Weibchen sich sehr verändert hat, sie ist viel aktiver als vorher und zwitschert sehr viel am Tag was sie vorher nicht so viel getan hat. Wir haben sie bisher alleine gelassen weil wir es schon mit einem neuen Partner versucht haben, den hat sie aber nicht akzeptiert und wir brachten ihn dann wieder zurück zum Züchter. Jetzt seit einigen Tagen merke ich aber dass sie sehr anhänglich wird und nur noch zu mir möchte und gar nicht mehr weg, ich hab das Gefühl sie langweilt sich nur noch. Da wir keinen partner mehr holen wollen Frage ich mich ob wir sie wieder zurück zum Züchter bringen sollen wo wir die 2 her haben, denn da wäre sie sehr gut aufgehoben (sie ist erst 3 jahre alt).
3 Antworten
Hi,
Einzelhaltung ist bei Vögeln besonders deswegen problematisch da sie sich, wie du schon erkannt hast, dem Menschen anschließen und als Partner aussuchen.
Dem folgen dann natürlich Verhaltensstörungen und dem Zwang den Menschen überall hin zu folgen. Als soziales Tier wäre es für sie schlimm von ihrem Partner oder Schwarm getrennt zu sein. Da wir Menschen mit unserem Lebensstil und generell aufgrund mehrere Faktoren keinen Artgenossen ersetzen können bietet es sich an sie abzugeben wenn ihr die Haltung aufgeben wollt.
Solltet ihr die Wellensittichhaltung lieber weiterführen wäre es nicht verkehrt sich zu informieren wie man einen neuen Partner vorstellt und auf was es dabei ankommt. Da machen nämlich schon sehr viele was falsch.
Wie alt war der neue Partner und wie habt ihr sie zusammen geführt?
LG
Wenn ihr es nicht nochmal versuchen wollt dann wäre es das beste für die Henne, damit sie wieder unter Artgenossen kommt.
Der neue Hahn hätte mindestens 1 Jahr alt sein müssen, also geschlechtsreif. Mit einem Jungspund kann sie nichts anfangen. Der war ihr wahrscheinlich zu aufgedreht. Leider haben einige Züchter nur Interesse daran ihre Tiere zügig zu verkaufen oder wissen einfach nicht das eine reifer Wellensittich kein Jungtier als Ersatz annehmen wird.
Und die Vergesellschaftung hätte in getrennten Käfigen stattfinden müssen. Am besten ist das Kennenlernen im Freiflug. Da können sie miteinander interagieren und sich dann auch mal aus dem Weg gehen wenn es zu viel wird. Das hätte der Züchter aber eigentlich auch sagen müssen.
Falls ihr es doch nochmal versuchen wollt und weitere Tipps möchtet helfe ich gerne.
LG
Nein, das ist wie abschieben. Ich würde sie einfach behalten.
Einzelhaltung ist aber massive Tierquälerei und ausserdem bei Wellensittichen verboten. Zu recht.
Das Tier alleine zu halten ist KEINE OPTION
Also holst du einen neuen Partner oder gibst das verbliebene Tier ab.
Auch wenn es dir anscheinend gefällt wie es sich grade verhält - das ist eine psychische Störung und nichts, worüber man sich freuen sollte.
Ich habe nirgends erwähnt, dass ich mich über ihr Verhalten freue, es bereitet mir eher Sorgen.
Auch wenn es dir anscheinend gefällt wie es sich grade verhält...
Hat der Fragesteller mit keinem Wort geschrieben. Mannmannmann🤦♀️
Nennt sich "zwischen den Zeilen lesen". Aber jemand, der wie ein Klotz "Empfehlungen" abgibt, ohne Ahnung vom jeweiligen Tier hat, ist dazu eher nicht in der Lage.
Wir haben bei der Zusammenführung wahrscheinlich viel falsch gemacht was ich selbst zugeben muss, er war noch nicht Mal ein Jahr alt was laut dem Züchter aber kein Problem sein sollte (da war ich mir schon unsicher) und wir haben ihn direkt in den Käfig zu ihr untergebracht, was wahrscheinlich ein Fehler war. Wir wollen keinen neuen Partner holen deswegen denke ich ist es das beste wenn wir sie wieder zum Züchter zurück bringen.