Welches Teleskop würdet ihr nehmen um außerhalb unseres Sonnensystems zu schauen?
Könntet ihr die Teleskope vergleichen?
3 Antworten
Mit jedem Teleskop, und auch schon von bloßem Auge, kannst du viele Sterne sehen, die außerhalb "unseres" Sonnensystems stehen. Nur ist es halt so, dass jeder ferne Stern im Fernglas oder Teleskop "nur" als ein leuchtender Punkt zu sehen ist. Dabei kann es noch gewisse Farbunterschiede geben - aber das ist dann auch schon alles. Interessanter wird es dann erst wieder, wenn man sich nicht nur für einzelne Sterne ("Leuchtpunkte") interessiert, sondern etwa für Sternhaufen (offene oder Kugelhaufen), für galaktische Gasnebel oder dann für (viel ferner gelegene) andere Galaxien.
Astronomen können aus dem Licht eines Sterns aber wesentlich mehr als von bloßem Auge erkennen, wenn sie das Spektrum dieses Lichts analysieren.
Das ist eigentlich egal. Jeder Stern, den du nachts mit deinen Augen sehen kannst, ist außerhalb des Sonnensystems.
Refraktoren, also reine Linsenteleskope, sind einfacher und meist billiger, liefern aber ggf. Bilder mit farbigen Rändern (chromatische Abberation). Spiegelteleskope sind kürzer, lichtstärker und liefern tendenziell bessere Bilder.
Eine azimutale Montierung ist aber nicht wirklich „professionell“. Dafür braucht man eine parallaktische Montierung, die die Nachführung erleicchtert.
wenn solche einfachen teleskope als „professionell“ angepriesen werden, ist das nur ein primitiver versuch, hohe preise für im grunde unzureichende technik zu erzielen. das teil macht keine freude, ist viel zu wackelig und eigentlich nur spielzeug.
um objekte außerhalb unseres sonnensystems zu sehen, braucht man kein teleskop. ein blick in den nachthimmel auf bis zu 6.000 sterne (und mit guten augen und richtig dunklem himmel sogar eine galaxie - andromeda) erfordert nur deine augen.
suche nach einem teleskop auf einer sog. äquatorialen montierung, die längeres beobachten einfacher macht. als optik ein spiegelteleskop; das „besser pluto“ ist für den anfang eine gute wahl