Welchen Beruf sollte man am Besten ausüben, um die Möglichkeit zu bekommen in die Schweiz auszuwandern?

2 Antworten

ein Tipp: als Deutscher wirst du dort privat nie Anschluss finden, die Schweizer mögen uns nicht


Anonymerbla 
Fragesteller
 29.03.2023, 05:24

Wieso das

0
sa652ma  29.03.2023, 07:33
@Anonymerbla

Bergvolk, die haben lieber andere Bergvölker, wie Österreicher.

0
corod  29.03.2023, 08:56
@Anonymerbla

Ist einfach so, der deutschsprachige Teil hält uns für laut, arrogant, rücksichtslos, geizig etc

1
SarahSchweiz  29.03.2023, 09:28
@Anonymerbla

Hör nicht drauf. Ist einfach Mumpitz und entweder von Leuten nachgeplappert, die einen Bildartikel eines frustrieren Uni-Dozenten gelesen haben oder von sonstigen "Rückkehrern", die heulen mussten, weil die Schweiz vergessen hat, den roten Teppich auszurollen. Dieses Swiss-Bashing ist einfach nur noch primitiv. Diese Leute fühlen sich ÜBERALL nicht willkommen, wenn es nicht gerade nach ihrem Gusto läuft oder wenn sie merken, dass sie nicht die Hengste im Stall sind.

300'000 deutsche, langfristig hier wohnhafte Personen sagen dir etwas anderes und beweisen damit gleichzeitig, dass man hier sehr WOHL Anschluss findet.

Zur eigentlichen Frage: Grosse Chancen hast du als Polymechaniker, Anlageführer, im Bereich der Mechanik allgemein, als Chemie- & Pharmatechnologe und im Bereich der Gesundheit (Fachperson Gesundheit, Fachperson Betreuung etc). Weiter hast du grosse Chancen in fast allen Bereichen als Akademiker unabhängig der Branche.

Weniger grosse Chancen hast du im Bereich der Logistik, im Service, bei einfacheren Fliessbandarbeiten oder Hilfsarbeiten. Dort ist der Markt bereits reichlich mit eigenen Leuten überschwemmt. Auch dann, wenn beispielsweise Gastrobetriebe immer klagen, sie würden niemanden finden. Würden sie, aber gleichzeitig ist keiner bereit, einen Lohn zu bezahlen, der einem das Leben in der Schweiz ermöglicht.

Basis bildet jedenfalls immer ein erfolgreicher Lehrabschluss oder eine akademische Ausbildung. Im Bereich der Gesundheit müsste die Ausbildung überdies vom SRK, dem Schweizerischen roten Kreuz, anerkannt werden. Das ist aber bei Ausbildungen aus Deutschland eine reine und kurze Administration.

Zudem unterstehen gewisse Positionen der sogenannten "Stellenmeldepflicht". Die besagt, dass in allen Berufen, in welchen ein gewisser Prozentsatz an Arbeitslosen bei den regionalen Arbeitsvermittlungsämtern (RAV) gemeldet sind, auch in einem ersten Schritt von Personen dieses RAV's besetzt werden sollen.

2
swisssdog  29.03.2023, 11:00

Du musst von dir nicht auf andere schliessen. wir mögen die Deutschen welche nicht arrogant und hochnäsig wie du rüberkommen

1