Welche Daten darf Google an die Polizei und über die dann an mich weitergeben?
Hallo,
mein Klarna-Konto wurde offenbar gehackt. Über mehrere Wochen hinweg wurden mehrere Google Play-Gutscheine (216 € gesamt) direkt in der Klarna-App gekauft – immer in kleinen Beträgen alle paar Wochen. Ich habe die Abbuchungen erst kürzlich bemerkt.
Die Bank hat mir den Betrag vorerst erstattet. Klarna verweigert jedoch die Rückerstattung. Mein Konto habe ich inzwischen zur Löschung freigegeben.
Ich war bereits bei der Polizei und habe Anzeige erstattet, und ich habe den Fall auch bereits einem Rechtsanwalt übergeben. Meine Rechtsschutzversicherung übernimmt alle Kosten.
Meine zentrale Frage ist jetzt:
Welche realistischen Chancen habe ich, den Täter zu identifizieren?
Mich interessiert konkret:
1. Können Polizei oder Anwalt über Klarna oder Google an Informationen wie E-Mail-Adressen, IPs oder eingelöste Konten kommen?
2. Gibt Google solche Daten bei Strafverfolgung raus?
3. Hat jemand Erfahrung, ob man über diesen Weg den Täter wirklich finden kann?
4. Wie wahrscheinlich ist es, dass sowas im Sande verläuft?
5. Sollte man als Betroffener noch etwas tun, um die Aufklärung zu unterstützen?
Ich glaube,da der Betrüger von meinem Gerät bestellt hat,das es ein Deutscher/eine Person die zu dem Zeitpunkt in Deutschland war.Alle Bekannten die etwas damit zu tun haben könnten streiten alles ab
3 Antworten
Die findet man sogut wie nie.
Hast du andere Bankkonten auch überprüft?
Das wird am Ende sowieso eingestellt, weil die Betrüger irgendwo nicht Auffindbar im Ausland sitzen.
Ich gehe davon aus, dass Klarna deutschen Behörden keine Daten liefern wird.
Es würde mich sehr wundern wenn der Täter gefunden wird.