welche formfaktoren gibt es bei einem pc netzteil?

8 Antworten

Von Experte MichaelSAL74 bestätigt

Es gibt

  • ATX > Standardformat für 99% der Heim PCs
  • SFX(L) > etwas kleiner in der L Variante lang genug um einen 120er Lüfter aufzunehmen, sonst nur mit 92mm Lüfter, häufig in PCs für das Mini ITX Dienst verwendet
  • TFX > exotisch länglich gerne in den Low Profile office PCs von dell und HP genutzt.
  • Flex ATX Klein und flach für besonders kleine PCs oder 1U Servergehäuse
  • Pico ITX > das wird jetzt exotisch denn hier haben wir eine Platine mit DC/DC Wandler die direkt in den 24 Pin des Mainboard kommt und von dort gehen dann ein paar weitere Kabel in den EPS und die Laufwerke. Die AC/DC Wandlung geschieht in einem externen (Laptop) Netzteil.
Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Administrator mit über 12 Jahren Berufserfahrung

subhanx10 
Fragesteller
 11.03.2022, 10:21

Danke mein lieber

0

Jeder der antworten hat Recht.

Netzteile werden unterschieden in:

Bauart: ATX und sfx zb(wird vom Gehäuse bestimmt)

Leistung: 250 - 1xxx Watt(je nach verbaute Hardware abhängig)

Effizienz:

80+ ist das schlechteste, danach kommt Bronze, gold, Titanium etc ( beschreibt wie effizient das Netzteil ist. Als Beispiel es werden 400watt abgerufen und nur 420 Watt tatsächlich verbraucht werden (aus dem Stromnetz). Es gibt aber auch Netzteile die bei 400 Watt tatsächlichem Verbrauch, über 500 Watt aus dem Strom Netz ziehen...

Woher ich das weiß:Hobby – Wird nie langweilig

Also

da gibt es hunderte Unterschiede. Gar nicht richtig beantwortbar.

Da hilft nur ein intensives Studium.

Wenn man wenig Ahnung und Erfahrung hat, dann greift man zu BeQuiet 80+ gold 750Watt, oder besser. Da kann man (fast) gar nichts falsch machen.

Hansi

Deine Frage ist zu ungenau um die beantworten zu können.

Es gibt verschiedene Formfaktoren, Verschiedene Regelungsarten und auch verschiedene Möglichkeiten wie die Stränge aufgeteilt werden.

Dann unterschiedliche Effizienzklassen, Leistungsklassen, Art wie die Kabel angeschlossen werden.

USW.

z.B.

Nicht-Modular:
Netzteile, bei denen alle Kabelstränge fest auf der Platine im Netzteilgehäuse verlötet sind.
Ist das Netzteil defekt, müssen alle schon verlegten Kabel im Gehäuse ebenfalls herausgezogen werden, wenn ein neues Netzteil benötigt wird.

Teil-Modular:
Bei diesen Netzteilen ist meist nur der Kabelstrang für den ATX Mainboard Stecker, und der 4+4 Pin für den CPU fest verbaut, und alle weiteren benötigten Stromkabel, wie z.B. für SSD/HDD, BD-DVD, Grafikkarte, u.s.w. werden durch Kabelpeitschen und einer entsprechenden Buchse am Netzteil angeschlossen.

Voll-Modular:
Alle Kabelstränge für die Stromversorgung der Hardwarekomponenten werden per Kabelpeitschen am Netzteil angeschlossen, also auch die Stromversorgung für das Mainboard.

PC Netzteil (Watt) Rechner:

https://netzteilrechner.com/

Für Netzteile gibt es außerdem noch "Energieeffizienzklassen" von 80 Plus, Bronze, Silber, Gold, Platin, Titan.

https://www.chip.de/artikel/Kaufberatung-PC-Netzteil-So-viel-Watt-ist-wirklich-noetig_160799789.html

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Silber-Gold-Platin-Netzteil-Trends-1614646.html

https://www.hardwareschotte.de/magazin/PC-Netzteile-Kaufberatung-a41353