Website für unterricht?

2 Antworten

Manuell kannst du eins in Google Docs (https://docs.google.com/) erstellen. Das würde ich zuhause vorbereiten, damit die Schüler in der Stunde lediglich nur noch was eintragen müssen. Das Hilfreiche an der Website ist, dass du das Blatt für alle zugänglich machen kannst, indem du den Link teilst.
Wenn du in Richtung Mindmap gehen möchtest, wird TeamMapper empfohlen (https://www.schule.at/tools-apps/details/teammapper). Auch hier kannst du die Seite teilen und Änderungen erlauben.

Das wären Tipps, die ich Lehramtskollegen geben würde, aber auch als Schüler kann man diese Seiten nutzen.

Woher ich das weiß:Recherche

Natürlich gilt das für jedes Wiki, das Kategorien hat, aber du willst natürlich einfachere Beispiele.

Eine KI weist dich auf Folgendes hin:

Gibt es eine Seite mit Oberbegriffen, zu denen es viele Unterbegriffe gibt?

Ja, absolut! Es gibt verschiedene Arten von Seiten und Ressourcen, die Oberbegriffe mit zahlreichen Unterbegriffen auflisten und strukturieren. Hier sind einige Beispiele und Kategorien:

1. Lexikalische Ressourcen und Thesauri:

  • Wikipedia: Obwohl keine reine Liste von Oberbegriffen, ist Wikipedia stark hierarchisch strukturiert. Sie können oft zu einem breiten Artikel navigieren (dem Oberbegriff) und von dort aus über interne Links zu vielen spezifischeren Artikeln (den Unterbegriffen) gelangen. Kategorien innerhalb von Wikipedia sind ebenfalls gute Beispiele für Oberbegriffe mit zugeordneten Seiten.
  • Wiktionary: Als Schwesterprojekt von Wikipedia ist Wiktionary ein Wörterbuch, das oft semantische Beziehungen zwischen Wörtern aufzeigt, einschließlich Hyperonyme (Oberbegriffe) und Hyponyme (Unterbegriffe).
  • Thesauri (z.B. OpenThesaurus, WordNet): Thesauri sind speziell darauf ausgelegt, Synonyme und verwandte Begriffe zu listen. Oftmals enthalten sie auch hierarchische Beziehungen, die Ober- und Unterbegriffe aufzeigen. WordNet ist ein bekanntes lexikalisches Netzwerk, das semantische Beziehungen zwischen Wörtern explizit darstellt.

2. Klassifikationssysteme und Taxonomien:

  • Bibliotheksklassifikationen (z.B. Dewey-Dezimalklassifikation, Regensburger Verbundklassifikation): Diese Systeme verwenden hierarchische Strukturen, um Wissen zu organisieren. Ein breiter Oberbegriff (z.B. "Naturwissenschaften") hat zahlreiche spezifischere Unterkategorien (z.B. "Physik", "Chemie", "Biologie").
  • Wissenschaftliche Taxonomien (z.B. biologische Taxonomie): In den Naturwissenschaften, insbesondere in der Biologie, gibt es streng hierarchische Klassifikationssysteme (Reich, Stamm, Klasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art). Ein Oberbegriff wie "Säugetiere" hat unzählige Unterbegriffe (die verschiedenen Säugetierarten).
  • Produktkategorien auf E-Commerce-Plattformen (z.B. Amazon, eBay): Online-Shops verwenden umfangreiche Kategoriensysteme, um Produkte zu organisieren. Ein Oberbegriff wie "Elektronik" hat viele Unterkategorien (z.B. "Smartphones", "Fernseher", "Kameras").

3. Mindmapping-Tools und Wissensmanagement-Software:

  • Tools wie MindManager, XMind oder Obsidian ermöglichen es Nutzern, Ideen und Konzepte hierarchisch zu strukturieren. Ein zentraler Oberbegriff kann verzweigte Strukturen mit vielen Unterpunkten haben.

4. Spezifische thematische Webseiten und Datenbanken:

  • Je nach Interessensgebiet gibt es spezialisierte Webseiten und Datenbanken, die Informationen hierarchisch organisieren. Zum Beispiel:
  • Medizin: Medizinische Klassifikationssysteme wie ICD-10.
  • Informatik: Konzepte und Technologien, die in hierarchischen Strukturen dargestellt werden.

Wie Sie solche Seiten finden können:

  • Gezielte Suche: Verwenden Sie Suchbegriffe wie "[Oberbegriff] Hierarchie", "[Oberbegriff] Klassifikation", "[Oberbegriff] Taxonomie", "[Oberbegriff] Arten von", "[Oberbegriff] Liste der".
  • Lexikalische Datenbanken: Suchen Sie nach Online-Versionen von Thesauri oder lexikalischen Netzwerken wie WordNet.
  • Enzyklopädien: Starten Sie bei einem breiten Thema in einer Online-Enzyklopädie wie Wikipedia und navigieren Sie durch die Links und Kategorien.

Beispiele für Oberbegriffe mit vielen Unterbegriffen und potenziellen Seiten dafür:

  • Tiere: (Biologische Taxonomie)
  • Pflanzen: (Biologische Taxonomie)
  • Farben: (Farbsysteme, Farbtöne)
  • Musikgenres: (Musikdatenbanken, Musik-Wikis)
  • Programmiersprachen: (Informatik-Websites, Dokumentationen)
  • Sportarten: (Sport-Enzyklopädien, Sportverbände)

Die beste Seite für Ihre Bedürfnisse hängt stark vom spezifischen Oberbegriff ab, an dem Sie interessiert sind. Probieren Sie die genannten Ressourcen und Suchstrategien aus, um die passende Seite zu finden.