Wasser in Mehrfachsteckdose und Adapter-wegschmeißen?
Hallo zusammen,
mir ist blöderweise beim Lüften Regen in eine Mehrfachsteckdose und einen Adapter gelaufen.
Dem Geräusch nach zu urteilen war schon eine gewisse Menge Wasser in der Steckdose, der Adapter war teilweise nass.
Ich habe beides abgeföhnt, mich dann aber entschlossen die Geräte lieber zu entsorgen. War das etwas zu voreilig oder ist sicher sicher?
4 Antworten
In erster Linie funkionieren diese nach dem trocknen wieder (wirklich mehrere Tage trocknen lassen)...
Aber gerade Wasser und Kontaktflächen vertragen sich nicht wirklich. Je nachdem, wie verschlissen die Kontaktflächen schon waren, kommt es durch das Wasser zu erhöhter Korrosion. Das mindert die Leitfähigkeit, das führt zu Erwärmungen, bis hin zum schmoren oder sogar Brand usw... Muss nicht, kann aber... Bei den Preisen heut zu Tage ist es wahrscheinlich besser, den Weg der Entsorgung zu gehen.
ich werfe so etwas nicht gleich weg.
Es gibt aber mehrere Dinge die zu beachten sind.
1. Regenwasser ist weniger schlimm, es enthält keine Salze, denn nur die bewirken erst, dass Wasser Strom leitet, wobei der Staub, der überall zu finden ist, durchaus auch destilliertes Wasser (Regenwasser) zum leiten bringen kann.
2. Mehrfachsteckdosen sind aus Kunststoff (also aus Kohlenstoffverbindungen). Bei Erwärmung (wenn das Wasser den Strom leitet) wird daraus u.U. reiner Kohlenstoff und der leitet sehr gut. Damit kann so eine Leiste wie ein Stück Draht wirken und einen Kurzschluss bewirken.
3. In so einer Mehrfachsteckdose sind oft unterschiedliche Metalle verbaut. Durch Wasser (auch wenn die Verteilerleiste nicht am 230V Netz hängt) bilden sich galvanische Elemente (Batterien) und die lassen Strom fließen. Dabei zersetzen sich die unedleren Metalle.
Durch Trocknen (sofort nach dem "Unfall") sind solche Bauteile leicht wieder nutzbar zu machen.
ich hatte da an Dauerregen von einigen Stunden gedacht. So ein paar Tropfen kommen vielleicht nicht mal an den Klemmstellen und Kontakten an.
Bei dem, was ich zur "Batterie" geschrieben habe, sind schon Wochen und Monate und auch so lange Wasser notwendig, um einen Effekt zu haben.
Auch das "Verschmoren" des Gehäuses ist nur bei "Leiste liegt im Wasser" zu erwarten.
Es kann natürlich vorkommen, das sich ein Wasserfilm von Phase nach außen auf das Gehäuse gebildet hat. Wenn man dann ohne Schuhe anzuziehen die nasse Leiste anfasst, dann kann man schon mal einen elektrischen Schlag bekommen. Da es aber so viele Ecken gibt, ist ein Wasserfilm durch Regen sehr selten. Auch das kann man mit einem Lappen abstellen.
Einfach ein paar Wochen liegen lassen.
Sicher ist sicher.
Gerade bei Strom,nicht Heilbar.
warum antwortest du hier, wenn das überhaupt nicht zu deinem Fachgebiet gehört?
Ich habe das ganze leider erst nach einer Weile bemerkt, kann gut und gerne eine halbe Stunde gewesen sein. :/