Was zählt alles zu echten Edelsteinen?

2 Antworten

Nach der zur Zeit meistgebräuchlichen Definition (es gibt auch andere !) zählen alle Schmucksteinmineralien mit einer Mohshärte über 7,5 zu den "Edelsteinen". Das sind v.a. Diamant, Korund (mit den Varietäten Rubin und Saphir), Chrysoberyll (Alexandrit), Ceylanit, Spinell, Taafeit, Topas, Beryll (mit Varietäten Smaragd, Aquamarin, Goshenit, Heliodor und Morganit), Topas, Phenakit. Legt man die Grenze bei Mohshärte 7, dann kommen noch einige hinzu wie z.B. Turmalin, Andalusit, Euklas, v.a. die Granat-Varietäten Uwarowit, Spessartin und Pyrop.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

GKarlos14 
Beitragsersteller
 08.02.2025, 22:06

Das stimmt leider nicht.

mineralixx  09.02.2025, 10:10
@GKarlos14

Was soll daran falsch sein? Die Definition entspricht der gültigen DMA-Definition.

GKarlos14 
Beitragsersteller
 10.02.2025, 19:51
@mineralixx

gibt doch nur 4 Edelsteine alles andere sind schmucksteine

Beryll und Chrysoberyll haben wenig miteinander zu tun. Beryll ist ein Cyclosilikat (Al2Be3[Si6O18] und kristallisiert dihexagonal, während Chrysoberyll ein Oxid mit der Formel Al2BeO4 ist und rhombisch kristallisiert (ebenso Taaffeit). Außerdem sind im Text die meisten Mineralnamen falsch geschrieben. Nach Plinius war der "Chrysoberyll" eine goldfarbene Abart des Berylls, aber A.G. Werner erkannte (u.a. anhand der Kristallform), dass es unterschiedliche Mineralien sind. Allerdings konnte man die Zusammensetzung noch nicht analysieren.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung