Was versteht man unter " Abgrenzung des Themas"?
Da ich eine schriftliche Dokumentation über die Dresdner Heide verfassen muss, müsste ich eine abgrenzung des Themas mit reinschreiben. Was genau sollte man da hinein schreiben? Bin sehr dankbar für jede hilfreiche Antwort.
MFG: Vivien
3 Antworten
Das was wichtig ist, und nicht lange herumreden, das ist damit gemeint!
Das heisst auf das Haupt- oder Kernthema beschränken und nicht andere (evtl. verwandte) Themen hinzuziehen.
Das gestellte (geographische Thema) muß räumlich und inhaltlich von verwandten Themen und Nachbargebieten nachvollziehbar abgegrenzt werden.
Deshalb erstmal die räumliche Ausdehnung der Dresdner Heide aufzeigen,
am besten mit einer Landkarte dazu.
http://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Heide
Dann bei Wikipedia lesen und überlegen, was die Leser oder Zuhörer der Dokumentation davon überhaupt verstehen würden. Was Du selbst verstehst und was sie auch verstehen würden, das auswählen und zusammen fassen.
evaness hat übersehen, dass der "Heide"-Begriff regional unterschiedlich gebraucht wird. Im Westen Deutschlands bezeichnet er eine baumarme Landschaft mit Heidekraut, Wacholderbüschen usw., wie z.B. große Teile der Lüneburger Heide. Im Osten Deutschlands bezeichnet er dagegen ein Waldgebiet inmitten landwirtschaftlich/ackerbaulich genutzter Umgebung, z.B. die Romintener Heide, die rostocker Heide u.a.
Es gibt viele Heiden, besonders die Lüneburger Heide, in der ich gerade bin. Wahrscheinlich sollst Du
erklären, wie die Heidelandschaft entstanden ist, aber nur an diesem einen Beispiel der Dresder Heide.
Die Heiden waren früher einmal Allmenden, also Land, das von allen genutzt werden durfte. Da wurde Holz
entnommen bis kein Baum mehr da war, da durfte jeder sein Vieh weiden lassen, bis alles abgefressen war, niemand pflegte das Land, weil es Allen und Keinem gehörte.
Da Schafe sehr genügsam sind, wurde das Land als Weideland für Schafe genutzt, die alles abfraßen außer dem holzigen Heidekraut und dem Wachholder mit seinen spitzen Nadeln. Als Allmenden wurden damals die Flächen ausgewiesen, deren Böden für die Landwirtschaft wenig geeignet waren. Durch die Allmende-Nutzung wurde ihr Zustand noch verschlechtert. Später wurden die Heiden teilweise aufgeforstet oder man ließ sie zuwachsen mit natürlich ausgesähten Bäumen, so dass Landschaften entstanden, die an echte Naturlandschaften erinnern.
Und jetzt vergiss das alles wieder und schreibe hin, dass Dein Vortrag nicht von den Heiden im
Allgmeinen handelt sondern nur von der Dresder Heide. Vielleicht war da auch manches anders?