Was spricht gegen eine Einbau-Waschmasschine?

7 Antworten

Dagegen spricht absolut gar nichts. Habe selber seit 1996 diese Variante gewählt und die Waschmaschine in unserer Küche Unterbau lassen, also unter der Arbeitsplatte. Vom Schrank nebenan kommt man bei Bedarf an den Wasserhahn/ Zulauf. Musste aber erst einmal sein als ich mir vor 4 Jahren eine neue kaufte. Der Wechsel hat problemlos geklappt. Das einzige wäre, wenn man eine offene Küche zum Wohnzimmer hat.Da stört der Lärm. Ansonsten zu empfehlen.

Hauptsächlich der Preis. Womöglich auch die Lautstärke. Einbaumaschinen sind halt wirklich zum einbauen gedacht. Daher kann man auch direkt die Blende der Küchenzeile auf die Waschmaschine montierten, und somit die Waschmaschine hinter der Blende "verstecken". Sieht dann aus wie die anderen Schränke, ohne dass man die Waschmaschine dahinter vermutet. Bei Unterbauwaschmaschinen kann man den Deckel abmontieren und unter eine (Küchen-) Arbeitsplatte schieben. Nicht jede Waschmaschine ist automatisch Unterbaugeeignet! Bei dieser kann man keine Schranktür dran machen, somit sieht man sie immer. Und wenn mal eine Reparatur zu machen ist: man muss beide raus ziehen, da ist nicht viel Unterschied...

Hallo JensFfm

Mir fällt kein Argument ein dass gegen eine Einbaumaschine spricht, der Preis ausgenommen

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – War 37 Jahre lang Servicetechniker für Weißwaren-Geräte

JensFfm 
Beitragsersteller
 13.02.2016, 19:08

Wenn du gute Erfahrungen damit gemacht hast, freut mich das.

Ein Gegenargument könnte ja sein, dass das ständige Auf- und Zuklappen der Blende, um nach der Restzteit zu sehen, nervt.

Oder dass sich hinter der Abdeckung Schimmel bilden kann, dass es klappert etc.

Wenn es hier keine diesbezüglichen Erfahrungen gibt, dann werde ich mir solch eine bestellen. Die schöne Optik ist mir den höheren Preis wert.

Gut, falls man mal damit auszieht, muss man sich eine Lösung einfallen lassen, falls die Maschine künftig freisteht. Aber auch da gibt es sicher Möglichkeiten.

HobbyTfz  14.02.2016, 06:56
@JensFfm

Habe keinen Bedarf ständig nach der Restzeit zu sehen. Während des Betriebes leuchtet eine rote Lampe, deren Schein man sieht. Wenn die Lampe erlischt weiß ich dass das Programm zu Ende ist. Bei meinem Sohn öffnet sich die Türe nach Programmende automatisch

Wenn das Gerät richtig eingebaut wurde klappert auch nichts

wenn die WaMa in der neuen Küche stehen soll/muss, würde ich auf jeden

Fall eine Einbaumaschine nehmen, weil es einfach besser aussieht !

der unterschied liegt eigentlich nur in der Abdeckplatte oben, die bei der

Einbaumaschine fehlt....

Grundsätzlich ist aber jede WaMa "unterbaufähig" !


JensFfm 
Beitragsersteller
 13.02.2016, 13:18

Naja, der Unterschied zwischen Einbau- und Unterbau ist, dass die Einbau-Maschine zusätzlich eine Frontblende aufweist, welche man nicht so einfach nachrüsten kann.

Sie ist daher auch teurer.

1. Einbaugeräte sind teurer als Unterbaugeräte.

2. Im Falle einer Repartur kommt man an Unterbaugeräte immer leichter ran und ein Austausch ist auch immer leichter.

3. Beim Umzug mit der Küche ist man mit Unterbaugeräten viel flexibler.


MancheAntwort  13.02.2016, 12:50

Einbau- und Unterbau ist identisch !

tachyonbaby  13.02.2016, 14:35
@MancheAntwort

Nein - ist nicht identisch! Ein Einbaugerät wird komplett in einen Schrankkorpus eingepaßt und hat oft noch eine Blende, die zur Küche paßt. Bei einem Unterbaugerät wird vom normalen Standgerät der Deckel abgenommen und unter die Arbeitsplatte geschoben. Oft kann man das Gerät auch mit dem Deckel unter die Arbeitsplatte schieben, wenn diese hoch genug montiert ist.