Ganz einfach- weil es 1919 in der Weimarer Verfassung festgelegt wurde.

Dem Mensch wurde damit auch das Recht auf Schulbildung gegeben. Wer könnte es sich denn leisten, seine Kinder zu Hause von einem Hauslehrer unterrichten zu lassen? Und wer konnte es sich früher leisten? Sicher die meisten nicht. Also würde die Bildung zum Privileg der Reichen. Die Kinder mussten früher arbeiten und in Fabriken schuften. Da ist es doch wohl gut gewesen, dass dem entgegen gewirkt wurde.

...zur Antwort

Die Schulpflicht darf/ kann nicht umgangen werden. Das würde auch auf dem Zeugnis ausgewiesenen werden. Da stehen dann unentschuldigte Fehltage drauf. Wenn man also meint und unter Umständen ist es auch so, dass der Schulbesuch sinnlos ist, da man nur bis zur nächsten Schulform überbrückt, dann sollte man sich krank schreiben lassen aber bitte mit Krankenschein vom Arzt. Allerdings ist auch das nicht befreiend von der Schulpflicht und nützt nicht viel, denn man muss ja das Schuljahr abschließen. Die Schulpflicht ist Gesetz. Die genauen Regelungen sind Ländersache, gelten aber in Deutschland generell als Pflicht, daher auch der Name. Schwänzen bringt einen auch nicht weiter, da dies als Ordnungswidrigkeit geahndet wird. Also - Augen zu und durch!

...zur Antwort

Eine Idee wäre ein Angebot zum Thema " Europa ". Da kann man im Internet viele Ideen bezüglich Kindern finden. Ob Quiz oder Rätsel sowie kurze Texte, um hinterher Fragen beantwortrn zu können. Es gibt auch Bastelideen zu dem Thema und Kinderseiten, die im Internet selbst von den Kindern benutzt werden können. Zu diesem Thema gibt es sehr viele Möglichkeiten.

Eine andere Idee ist " Junge Sanitäter". Hierzu müsste sich die Schule mit dem Roten Kreuz vor Ort in Verbindung setzen. Diese Einrichtung hat oft jemanden, der dann vor Ort kommt und das Projekt fachgerecht unterstützt.

...zur Antwort
Wie soll Ich mich weiter bilden?

Schönen Tag bzw Abend,

Ich bin letzter Zeit bisschen nachdenklich in bezug auf meine Bildung.

Soweit besitze Ich keinen Abschluss. Ich weiß jetzt nicht, ob Ich mein Abschluss nachholen soll oder ein Beruf lehren soll. Ich müsste mein Hauptabschluss nachholen, wenn es irgendwie gehen würde, sogar Gymnasium. Dann evtl Studieren, Ich baue sehr gerne Sachen und mit lernen hab Ich kein Problem. Ich hab die Schule durch schwänzen versäumt und nicht weil Ich unintelligent bin. Früher in der Schule wurde Ich gemobbt da wir nicht viel Geld hatten, damals hatte Ich auch noch schiefe Zähne. Ich bin zurzeit 23 Jahre alt, ja ich weiß, bisschen spät. Ich arbeite als Autosattler und naja, es ist nicht wirklich dass was Ich machen möchte. Autosattlerei macht Spaß und es ist einfach cool wenn man was schön mit Leder bezieht, jedoch am Ende des Tages, schaue ich mir Elektrische Autos an wie Tesla, Rimac, Königsegg Regera etc an, Ich bin fasziniert von der Technologie. Computer baue ich seit Ich 13 bin, Webseiten schreibe ich auch HTML5 CSS3 Javascript Jquery PHP Mysql, ich Fotografiere auch gerne Sachen.

Ich habe auch Probleme die Ich ab und zu merke, wenn Ich zb Sätze verfasse, merke Ich, dass es mir an Grammatik und Deutschkenntnissen fehlt.

Ich würde gerne besser deutsch schreiben können, sowie auch kultivierter meine Sätze verfassen. Ich könnte zb mit meiner Grammatik und den Deutschkenntnissen kein Unternehmen anschreiben.

Es hört sich vielleicht witzig an, Ich möchte jedoch ein Einfluss auf die Welt haben. Damit sind meist die Ingenieure gemeint, die neue Maßstäbe was Technologien angeht setzen.

Die beste Antwort wird natürlich ausgezeichnet.

Ich hoffe dass keiner vom Lesen und meiner Grammatik blind geworden ist.

...zum Beitrag

Mit 23 geht noch alles! Mach es und ganz sofort im nächsten Jahr damit an. Erkundige dich in der Volkshochschule, ob erst Hauptschulabschluss oder vielleicht ist es auch möglich, gleich den Realschulabschluss anzusteuern. Dann den erweiterten. Danach kannst du Fachhochschulreife machen. Das alles geht, neben der Arbeit, in Abendkursen.

Wenn du arbeitest oder gearbeitet hast, kannst du später ein Elternunabhängiges Bafög beantragen, wenn du eventuell tatsächlich ein Fachschulstudium machen willst. Warte nicht, bis du noch Familie hast, dann wird es schwieriger.

...zur Antwort

Zunächst mal, mach es nicht von einem Probetag abhängig. Bei mir war es mal anders rum. Der eine Tag war toll, die Realität war katastrophal. Also erst mal abwarten und dann noch mal einschätzen. Sollte es so unangenehm bleiben, dann kann man sich an das Landesschulamt wenden. Das geht auch online. Das müssen die Erziehungsberechtigten tun, wenn du unter 18 bist. Da gibt es für die Schule zuständige schulfachliche Referenten. Denen kann man dann in einer Mail oder mit Gesprächstermin, den begründeten Wunsch, auf Wechsel der Schule erläutern. Eventuell gibt kann man dann die Schule wechseln. Es gibt oft in Schulen mit Warteliste noch die ein oder andere Möglichkeit, einen einzelnen Platz zu bekommen. Andererseits kann es auch sein, dass diese Schule zwar einen guten Ruf hat aber dir auch nicht gefällt, in der täglichen Realität.

Zur Schule musst du auf jeden Fall gehen, denn es besteht Schulpflicht. Ich hoffe, es wird doch besser als befürchtet.

...zur Antwort

Die Amtssprache ist deutsch! Also bitte in Deutschland daran halten! Wenn sie es so wollten, hätten sie es dazu geschrieben.

...zur Antwort

Politiker können ihre Wahlversprechen gar nicht einhalten, weil sie/ ihre Partei nie mit absoluter Mehrheit gewählt wird. Das heißt: die Wähler wählen so dass die Parteien sich zu einer Regierung zusammenschließen, sie bilden eine Koalition. Da will dann jede Partei einige ihrer Wahlversprechen durchsetzen und daher bleiben auch welche auf der Strecke.Es ist übrigens nicht möglich, etwas so zu verändern, dass jeder Mensch in einem Land glücklich und zufrieden ist. Das sieht man schon daran, dass einige Menschen nicht mal im Kleinen, Alltäglichen, zufrieden und glücklich sind aber andere es eben durchaus sind.Das kommt immer auf die Interessen, Ansprüche und die aktuelle Lebenssituation an. Menschen ohne Kinder interessieren sich für andere Dinge als kinderreiche Familien. Und dies ist nur ein Beispiel. Aber die Interessen ändern sich, im Laufe des Lebens eines Menschen und so verändert sich auch sein Anspruch/ Forderung an die Politiker. Manche Menschen befürworten z.B. das bedingungslose Grundgehalt andere lehnen es ab. Also selbst dabei- man bekommt das Geld geschenkt, vom Staat- gibt es keine Einigung und man kann nicht alle glücklich machen und dies wird auch nie eintreten, denn in keiner Staatsform waren jemals alle glücklich.

...zur Antwort

Nein! Das Problem könnte genereller Art sein. Jeder der allerdings eine deutsche Schule besucht, wird nach dem Lehrplan des jeweiligen Bundeslandes uunterrichtet. Sollte also über das Schulverwaltungsblatt keine Sonderregelung erschienen sein, dann hat man als Schüler auch an dieser Unterrichtssequenz teilzunehmen. Das Schulverwaltungsblatt ist öffentlich einsichtbar über den Bildungsserver des jeweiligen Bundeslandes- Landesschulamt..... eingeben.

...zur Antwort

Da die Küche sehr hell ist und ebenso der Fliesenspiegel, empfiehlt sich ein dunkler Belag. Ich habe mich damals vom Raumausstatter beraten lassen. Obwohl ich erst einen hellen Belag wählen wollte und mich regelrecht dazu überreden lassen musste. Ich bin unheimlich froh, auf den Rat gehört zu haben, man sieht die Wirkung erst, wenn er liegt. Der dunklere hat noch den Vorteil, dass man nicht jeden " Fussel " sofort sieht. Mein Belag ist nicht direkt einfarbig dunkel, er sieht, sagen wir mal marmoriert aus.Ich würde es immer wieder so machen.

...zur Antwort

In diesem Fall sollst du eine Beurteilung abgegeben. Erstens- wie wurdest du im Praktikumsbetrieb betreut? Also hattest du einen Ansprechpartner, hat man dir geholfen, wenn du Fragen hattest. Hat man dir deine Aufgaben dort erklärt, also was du dort tun solltest. Oder warst du auf dich selbst gestellt und keiner hat sich um dich gekümmert.Zweitens- hier darfst du deine Schule bzw. den Lehrer beurteilen, der für dich in der Praktikumszeit zuständig war. Auch hier geht es darum, ob er für doch erreichbar war, wenn du ihn eventuell was fragen wolltest, hat er dir dann geholfen oder warst du auf dich gestellt und konntest keinen Kontakt zum Lehrer bekommen.

...zur Antwort

Eigentlich wurden ja sehr viele Themen angeschnitten. Wenn sie so schüchtern ist, ist dies sicher ein Grund für das Schweigen. Ein anderer kann sein, dass sie Probleme hat, mit der Sprache. Versuch doch mal ihr zum Beispiel ein Foto von deiner Familie zu zeigen und dann nur auf die Person zu zeigen und nur das entsprechende Wort zu sagen, also nicht gleich viele Sätze sprechen. Vor allem musst du sehr langsam reden. Und, so komisch es klingt, immer anschaulich, die Unterhaltung gestalten. Das heißt- Bilder , Gegenstände, von den Dingen, von denen du sprichst, zeigen bzw. darauf zeigen.

...zur Antwort

In Deutschland gibt es die Schulpflicht. Das bedeutet, dass jedes Kind in die Schule gehen muss/ darf. Es gibt außer den staatlichen Schulen zum Beispiel Christliche Grundschulen oder andere, die nach bestimmten Konzepten arbeiten. Dies tut allerdings auch jede staatliche Schule. Diese Schulen haben einen privaten Träger, sind aber staatlich anerkannt und bezuschusst. Dieser Zuschuss wird meist dafür benutzt, die Pädagogen zu bezahlen. Die Eltern bezahlen auch eine monatliche Summe aber diese hält sich im Schnitt bei 150 - 180 Euro. Kinder, deren Eltern die Summe nicht aufbringen können, wird der Betrag oft von der Schule " gesponsort." Allerdings gibt es für derartige Schulen meist Wartelisten für die Anmeldung.

...zur Antwort

Es verhält sich so, dass es schon immer Menschen mit Lese- Rechtschreibschwäche oder Matheschwäche gab. Früher konnten in der Schule gar keine entsprechende Test durchgeführt werden, weil es keine gab. Heute werden LRS Tests bereits in der 1./ 2.Klasse durchgeführt. Wenn Kinder dabei " auffällig" werden, gibt es weitere, um sie richtig einzustufen, denn es gibt verschiedene Abstufungen. Dann kann auch beschlossen werden, diese Kinder anders zu benoten. Es erfolgt dann in speziellen Stunden eine entsprechende Förderung der Schüler.Dafür gibt es entsprechend geschulte Lehrer, mit Zusatzausbildung. Diese gab es früher auch nicht. Trotzdem wird man auch als Erwachsener damit leben müssen, denn man kann es nicht " beseitigen." Sollten nun diese Erwachsene Berufsausbildung/ Fortbildung machen besteht auch für sie die Möglichkeit, sich vom Arzt eine entsprechende Bestätigung ausstellen zu lassen, damit im Unterricht eine entsprechende andere Bewertung oder Notenaussetzung erfolgt.

...zur Antwort

ADHS wird vom Arzt diagnostiziert. Man kann dann den Antrag auf Nachteilsausgleich stellen. Diese Antrag wird von der Klassenkonferenz ( dazu gehören alle unterrichten den Lehrer, der Schulleiter und gewählte Elternvertreter, außerdem besteht Schweigepflicht über die Inhalte der Konferenz) genehmigt, nach Beratung. Meist für ein halbes Schuljahr und dann wird der Antrag wieder gestellt und verlängert. Er gilt immer nur für die genehmigte Zeit.Nachträglich gibt es das nicht. Und er gilt danm auch für die Abiturzeit. Es wird festgelegt, wofür er Anwendung findet. Zum Beispiel steht dann drin, dass der Schüler eine verlängerte Bearbeitungszeit erhält, bei schriftlichen Aufgabe oder in einem extra Raum ( absolute Ruhe) schreibt und so weiter. Auf dem Zeugnis wird vermerkt " Nachteilsausgleich Aber nie aus welchem Grund! Das hier gilt in Deutschland, wie es in Österreich ist weiß ich nicht.

...zur Antwort

Ausländische Hochschuleabschlüsse werden anerkannt, wenn sie belegt werden können. Es gibt auch eine Datenbank, da erfährt man, wie der ausländischeHochschulabschluss in Deutschland bewertet wird und man erhält ein Schreiben, welches man dann zum Beispiel bei seinem zukünftigen Arbeitgeber vorlegen kann. Einfach googeln- Ausländischer Hochschulabschluss in Deutschland anerkannt?

...zur Antwort

Heilpädagogen werden eingesetzt, bzw. können sich bewerben, wenn es um die Betreuung von Behinderten ( psychisch oder physisch geht). Sozialpädagogik arbeiten meist in Kindereinrichtungen- Schule, Hort, Heim. Soziale Arbeit ist breitgefächerter im Einsatz.So haben es mir Praktikanten/ Studenten mal erklärt. Die letzten beiden Studiengänge werden z.B.in der Hochschule Stendal Magdeburg in Magdeburg angeboten. Da mal online informieren oder mit dortigen Studenten Kontakt aufnehmen.

...zur Antwort

Das ging mir vor einiger Zeit auch so. Ich rief dann unseren Elektriker an, um ihn zu bitten vorbeizukommen. Aber er sagte dann ich soll erst mal folgendes probieren : Jedes einzelne Küchengeräte anstellen. Aber alle anderen aus und aus der Steckdose ziehen. Es stellte sich dann heraus, wenn der Wasserkocher allein an war , kam die Sicherung geflogen. Das Gerät musste ich dann entsorgen Danach klappte wieder alles.

...zur Antwort