Was ist schwerer zu lernen französich oder Japanisch?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Japanisch ist schon deshalb schwieriger, weil zuerst die Schrift erlernt werden muss.

Dann bestimmen große kulturelle Unterschiede das Konzept der Sprache. Da muss man sich erstmal hineindenken.

Wenn man sich vorstellt und vergleicht, wie Rechnen auf Japanisch funktioniert, da erwarten einen ungeahnte Überraschungen!

https://youtube.com/shorts/vkUPSPjTufc?feature=share

~~

Ich bin ganz froh, Französisch gelernt zu haben - aber dann spricht nichts dagegen, auch noch Japanisch dazuzunehmen!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Sprachen machen Spaß!

Spielwiesen  21.04.2023, 23:48

☆ Vielen Dank für den Stern 🌟 🌟

0
HououinKyouma42  03.05.2023, 06:22

Gerade das ist ja das Schöne daran eine andere Sprache zu lernen.

Ich finde es sehr seltsam, wie du Kulturelle Unterschiede als "Unangenehme Überraschung" beschreibst.

Ist das nicht mit das schöne daran andere Sprachen zu lernen.

Außerdem kann ein solcher Blickwechsel nie wirklich schaden.

LG

1
Spielwiesen  03.05.2023, 07:13
@HououinKyouma42

Hallo HououinKyouma42,

Danke für deinen Kommentar! Ich konnte allerdings nirgends das Wort 'unangenehm' finden. Als solche hätte ich auch nie die erwähnten großen kulturellen Unterschiede bezeichnet, denn gerade ich bin ein Freund davon.

Vielleicht hast du dich ja in der Antwort geirrt?

0
HououinKyouma42  03.05.2023, 20:54
@Spielwiesen

Ja, ich habe es mit ungeahnt vertauscht.

Tut mir leid.

Aber schön das wir uns da einig sind.

Liebe Grüße :)

1
Spielwiesen  03.05.2023, 21:18
@HououinKyouma42

Gut, bin beruhigt. Denn ich als international orientierter Mensch (habe selbst im Ausland gelebt) käme nie auf diese Idee!. :-)

Wo wir gerade reden: könntest du etwas zu dem kleinen Video 'Rechnen auf Japanisch ' sagen, ob diese Rechenmethode so wie gezeigt praktiziert wird? Danke!

0

Für deutsche muttersprachler, ganz allgemein gesprochen, japanisch, allerdings ist nicht die objektive schwierigkeit, sondern die motivation der/des lernenden ausschlaggebend für den erfolgreichen spracherwerb.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Phonologie, Zweitspracherwerb

Für einen Europäer ist es leichter eine romanische Sprache als eine asiatische zu erlernen.