Was ist genau mit "des Glückes Unterpfand" gemeint?

4 Antworten

Der Ausdruck Unterpfand hat zwei verschiedene Bedeutungen: Eine ältere ist die, bei der das Wort so viel wie ›Pfand, das dem Gläubiger als Bürgschaft für seine Forderung gegeben wird‹ meint – bereits das »Grammatisch-kritische Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart« von Adelung (Wien 1807 ff.) gibt diese, und nur diese, Bedeutung an. So lesen wir beispielsweise in Schillers »Räubern«: »Hattest du ihm nicht einen Ring an den Finger gesteckt? Einen Diamantring zum Unterpfand deiner Treue!« Bereits im Mittelhochdeutschen ist diese Verwendungsweise dokumentiert: underphant ›ein Pfand, das der Pfandempfänger dem Verpfänder belassen hat‹ (vgl. Matthias Lexer: »Mittelhochdeutsches Wörterbuch«, Stuttgart 1992).

Gerade im Kontext der Fußball-Europameisterschaft ist der Ausdruck interessant, da er mit ähnlicher Bedeutung in zahlreichen anderen Sprachen existiert: niederländisch onderpand; dänisch underpant; isländisch undirpantr (vgl. Jakob und Wilhelm Grimm: »Deutsches Wörterbuch«, Leipzig 1854 ff.). Es ist jedoch anzunehmen, dass die oben genannte Bedeutung nicht unbedingt die ist, die bei der Verwendung in der deutschen Nationalhymne gemeint ist. (Deren Text stammt übrigens von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Er hat ihn 1841 auf Helgoland gedichtet zu der Melodie des Kaiserlieds von Joseph Haydn, 1796/97 in Wien komponiert.)

Die zweite Bedeutung von Unterpfand ist ›etwas, das als sicheres Zeichen, Garantie für etwas dient‹ (vgl. Ruth Klappenbach/Wolfgang Steinitz (Hgg.): »Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache«, Berlin 1969 ff.). Und hierbei handelt es sich wohl um die Bedeutung, die auch in der Nationalhymne gemeint ist: So sind eben Einigkeit und Recht und Freiheit Garanten für das Glück.

Auch in Ludwig Tiecks »Franz Sternbalds Wanderungen« finden wir (neben vielen anderen Beispielen aus der deutschen Literatur) eine ähnliche Verwendung: »So halte ich die Kunst für ein Unterpfand unsrer Unsterblichkeit, für ein geheimes Zeichen, an dem die ewigen Geister sich wunderbarlich erkennen.«

Wann genau sich diese Bedeutung durchgesetzt hat, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Heute ist der AusdruckUnterpfand wohl im Aussterben begriffen – ebenso wie unterpfänden und unterpfändlich (vgl. Grimm, 1854 ff.) – in der deutschen Nationalhymne wird er dagegen noch eine Weile überleben.

lobster3221  23.06.2016, 15:13

Wie kriegt man so schnell so eine Antwort (!!!!) her?

0
GanMar  23.06.2016, 15:30
@SoVain123

Indem man weiß wie das Internet zu benutzen ist :P

Es ist lobenswert, daß Du das kannst. Es wäre noch lobenswerter gewesen, wenn Du die Quelle Deiner Weisheit angegeben und auf die Website der Gesellschaft für deutsche Sprache e.V. verlinkt hättest :P

Darf ich diese Ergänzung vornehmen?

http://gfds.de/unterpfand/

2

etwas, das als Beweis für etwas gilt.

"ein Versprechen als Unterpfand der Freundschaft"

In der heutigen Bedeutung, vor allem in der des Deutschlandliedes, ist de Glückes Unterpfand:

etwas, das notwendig ist um Glück zu empfinden, um glücklich zu sein.

Einigkeit und Recht und Freiheit haben wir erreicht und können nun darüber glücklich sein. Der Text der Nationalhymne hat nach der Wiedervereinigung eine ganz aktuelle Bedeutung erlangt.

"in der deutschen Nationalhymne wird er dagegen noch eine Weile überleben" schreibt SoVain.

Ich hoffe, die Weile wird sehr lange dauern.

Damit ist Einigkeit und Recht und Freiheit gemeint, die sind des Glückes Unterpfand laut der deutschen Nationalhymne