Was ist ein Ahruf?
Islam
3 Antworten
💭 | Ahruf أحرف ist der Plural von Harf حرف.
Harf ist ein Polysem und hat im Arabischen viele Bedeutungen: “Ende einer Sache”, “Rand”, “Art bzw. Richtung”, “ein Buchstabe”, “Sprache” “Dialekt”, “die Partikel”, etc.
Der Ausdruck “Sieben Ahruf” hat jedoch nicht die Bedeutung von “sieben verschiedenen Sprachen”, sondern die Bedeutung von sieben verschiedenen Mundarten und Rezitationsarten.
Über die exakte Bedeutung der “Sieben Ahruf” vertreten die Quraan-Gelehrten sehr unterschiedliche Meinungen, insbesondere folgende:
1. Eine große Gruppe der Gelehrten vertritt die Meinung, dass die sieben Ahruf sieben verschiedene arabische Mundarten (Quraisch قريش , Hudhail هذيل , Tamiim تميم , Hawaazin هوازن , Thaqiif ثقيف , Kinaanah كنانة und ِAl-yaman اليمن ) darstellen. Ihrer Meinung nach berücksichtigte der Quraan die unterschiedlichen Ausdrücke der verschiedenen arabischen Stämme, welche die gleiche Bedeutung haben (z. B.: das Verb “kommen” hat die gleiche Bedeutung wie halumm هَلُمّ, ta’aal تَعال, aqbil أقبِل). Mehrere Hadiithe belegen diese Meinung. Doch diese Meinung wird kritisiert, weil im Quraan auch Ausdrücke vorkommen, die zu anderen Mundarten gehören als zu den o. g. sieben Mundarten (z. B. saamiduun سامدون in der Aayah 53:61 ist eine Mundart von Himyar حمير, ba’laa بعلا in “37:125” ist eine Mundart von Azd أًزْد, fabaa-u فباءو in “2:90” ist eine Mundart von Dschurhum جرهم).
2. Ein Teil der Gelehrten wie Muhammad Al-muqri’ محمد المقرئ (gest. 231/846) vertritt die Meinung, dass die Zahl sieben hier ein Polysem ist und keine erkennbare Bedeutung hat.
3. Manche Gelehrte wie Al-qaadi ‘Iyaad القاضي عياض vertreten die Meinung, dass die Zahl sieben nur ein Symbol für die Vollkommenheit ist, was in der arabischen Sprache üblich ist. Um die Vollkommenheit und die Vielheit auszudrücken, verwendet man 7 bei den Einern, 70 bei den Zehnern und 700 bei den Hundertern, wobei die Zahl an sich nicht gemeint wird. Diese Meinung ist ziemlich schwach, da aus den Hadiithen mit Dschibriil (‘alaihis-salaam) klar vorgeht, dass hier eindeutig die Zahl sieben an sich gemeint ist.
4. Ein kleiner Teil der Gelehrten vertritt die Meinung, dass die sieben Ahruf sieben verschiedene Qira-aat/Rezitationsarten für die quraanischen Begriffe darstellen.
Diese Meinung ist nicht gesichert und kann nicht bestätigt werden, da nur wenige Ausdrücke des Quraan wirklich nach sieben verschiedenen Rezitationsarten rezitiert werden.
5. Manche Gelehrte vertraten die Meinung, dass die Sieben Ahruf sieben verschiedene Aussprachen des Quraan (wie bei den Tadschwiid-Regeln 1: idghaam und idh-haar, tafchiim und tarqiiq, imaalah und ischbaa’, madd und qasr, taschdiid und tachfiif und talyiin) seien. Diese Meinung wird zurückgewiesen, da es mehr als diese sieben Aussprachmöglichkeiten gibt.
6. Ein großer Teil der Gelehrten vertritt die Meinung von Imaam Abul-fadl Ar-raaziy (gest. 454/1062) 2. Nach ihm können die sprachlichen Ausdrücke nur sieben Unterscheidungsmerkmale erfahren:
📎 | Ganze Informationen findest du hier
Danke.
Sechs verschiedene Meinungen der Gelehrten zu den Ahruf.
Die islamische Welt ist sich also nicht einig.
"Ahruf" (Wird auch "Harf" genannt) läuft im Islam darauf hinaus, dass der Quran in verschiedenen Varianten offenbart wurde. Denk dir das so, als ob der Qur'an in sieben verschiedenen "Sprechweisen" rausgekommen ist. Das sollte helfen, die verschiedenen arabischen Stämme und ihre Art zu reden einzubeziehen
Kann man die Varianten für die sieben Stämme irgendwo einsehen?
Wie hat man das gemacht, dass dem "richtigen" Stamm sein Quran gegeben wurde?
Ahruf sind 7 verschiedenen Rezitationsarten um denn Koran zu lesen.
Danke. Was ist da verschieden?