Was ist der genaue Unterschied zwischen einem Schmarotzer, Halbschmarotzer und einem Parasiten?

2 Antworten

Schmarotzer und Parasit ist tatsächlich dasselbe. Das eine ist nur der deutsche Begriff, das andere die exaktere wissenschaftliche Bezeichnung.

In der Botanik wird zwischen Parasiten (Schmarotzern) und Halbparasiten (Halbschmarotzern) unterschieden. Halbschmarotzer zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur die wasserführenden Leitungen (das Xylem) ihres Wirts anzapfen, aber selbst noch eine eigene Photosynthese betreiben. Sie stellen sich ihre Assimilate (Traubenzucker), also ihre Nahrung, somit noch selbst her und enthalten deshalb in ihrem Körper (Kormus) auch noch die grünen Photosynthesepigmente (Chlorophylle). Ein Beispiel für einen Halbschmarotzer ist etwa die einheimische Mistel (Viscum album). Echte Schmarotzer hingegen zapfen nicht nur das Xylem an, sondern auch die Leitungsbahnen, in denen der Wirt seine Assimilate aus der Photosynthese transportiert, das Phloem. Schmarotzer betreiben also keine eigene Photosynthese mehr, sondern ernähren sich vollständig von dem, was ihr Wirt an Nahrung herstellt. Echte Schmarotzer besitzen deshalb oft nicht einmal mehr die Chlorophylle und sehen deshalb weiß aus. Ein Beispiel dafür ist die Efeu-Orobanche (Orobanche hederae), die am Efeu (Hedera helix) parasitiert. Lianen wie der Efeu, Waldrebe (Clematis sp.) oder Hopfen (Humulus lupulus), die an anderen Pflanzen hinaufklettern oder Aufsitzerpflanzen (Epiphyten) wie z. B. viele Arten der Orchideen (Orchidaceae) oder Bromelien (Bromeliaceae), die auf anderen Pflanzen wachsen, sind keine Parasiten.

Bei Tieren unterscheidet man zwischen Parasiten und Parasitoiden. Parasiten ernähren sich von ihrem Wirt, ohne ihm dabei in der Regel weiter zu schaden. Das Überleben des Parasiten hängt davon ab, dasd der Wirt überlebt. Bei Parasitoiden handelt es sich um eine besondere Form des Parasitismus, bei der der Wirt stets stirbt. Parasitoide sind z. B. Schlupfwespen (Ichneumonidae). Die Weibchen bohren ihren Legebohrer in die Körper anderer Insekten und legen die eigenen Eier hinein. Die Schlupfwespenlarven fressen ihr Wirtstier dann vollständig auf. Schlupfwespen werden deshalb heute oft zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingesetzt.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Meines Erachtens gibt´s da keinen Unterschied zwischen Parasit und Schmarotzer.
Lediglich ein Halbschmarotzer ist ein Parasit light ; also nicht ganz so abstoßend,
aber immer noch schlimm genug.