Was bedeutet luftgen in dem Staz?
4 Antworten
Der Ausdruck „luft’gen Reigen“ ist eine poetische Formulierung, die aus zwei Teilen besteht:
- „luft’gen“ ist eine verkürzte (poetische) Form von „luftigen“, also etwas, das leicht, in der Luft, schwebend oder ätherisch ist.
- „Reigen“ ist ein altertümliches Wort für einen Reigen-Tanz, also einen reigenförmigen, oft im Kreis getanzten Gruppentanz, meist verbunden mit Fröhlichkeit, Leichtigkeit oder Naturverbundenheit.
Ein „luft’ger Reigen“ beschreibt bildlich einen leichten, schwebenden Tanz in der Luft.
Das kann z. B. auf Blätter im Wind, Schmetterlinge, Elfen, Wolken oder auch Tänzer:innen anspielen, die sich scheinbar schwerelos bewegen.
Nicht „luft'gen“, sondern „lust'gen“, also lustigen. In Frakturschrift kann man f und scharfes S leicht verwechseln und das wurde dann falsch in moderne Schrift übertragen.
Theoretisch könnte es auch „luftigen“ bedeuten, aber das ergibt bei einem Tanz wenig Sinn.



Die Abbildung zeigt ja auch moderne Schrift und KEINE Fraktur. Und ich wies darauf hin, dass das bei der Übertragung eines Originals in Fraktur FALSCH gelesen worden sein kann. Das passiert heute oft. Und wie ebenfalls erwähnt, ergibt „luft'gen Reigen“ keinen Sinn. Bei „in luft'ger Höh'“ wäre es anders.
Ich sprach von der Abbildung von gufrastella, die in Fraktur ist von 1827. Dort ist ganz klar und eindeutig ein f zu sehen, kein langes s.
Was du meinst, ist irrelevant. In meiner Abbildung sieht man das auch und man sieht auch, dass das für heutige Leser keineswegs eindeutig ist. Die beiden Druckbuchstaben unterscheiden sich nur in einer leicht übersehbaren Kleinigkeit.
Hallo? Was ich meine ist irrelevant? Wer bist du, mir solches hier zu sagen? Schau drauf und nimm zur Kenntnis, dass das nicht nur meine Meinung ist, sondern dass es so und nicht anders da steht. Da steht ohne jeden Zweifel „luft'gen“. Punkt!
Da bin ich anderer Meinung und sehe mich unterstützt durch diverse Abbildungen von entsprechenden Alphabeten im Netz. Das kleine "s" ist sehr leicht als solches zu erkennen.
Hallo zzw0819!
Das ist eine Ellipse, die für das Wort "luftigen" steht.
"Aus alten Märchen" Buch der Lieder (1827) von Heinrich Heine
LG
gufrastella

Hier kann man den Unterschied zwischen "schmettern" und "luft'gen" sehen, einmal s und einmal f.
(Dort steht "lust'gen Reigen".)
--------
Hab mich geirrt. Es ist doch "luft'gen Reigen", also ein Reigentanz, bei dem alles flattert.
Daran hatte ich auch schon gedacht. Aber: Gemäß der Abbildung des Liedtextes bei gufrastella ist es ganz deutlich f, nicht ſ, also luft'gen.