Warum wird der Diphthong "ei" eigentlich nicht "ai" geschrieben?
Es klingt ja mehr wie AI
2 Antworten
Im Zug der mhd. Diphthongierung langer Vokale ("min hus ist diutsch") ist auch das heutige [ai] entstanden und zwar aus mhd. langem [i:] über [ei ]. Wo sich die Schlussentwicklung von [ei] zu [ai] verzögerte, hat sich die Schreibung "ei" bedauerlicherweise in die allgemeine deutsche Schreibung eingeschlichen - ein strahlend helles [a] ist der beginnende Laut des heutigen Diphthongs außer in Deutshlands hohem Norden ja immer noch nicht Die im Mhd. bereits vor der mhd. Diphthongierung existierenden [ei, ai, au ] aber sind im Oberdeutschen weiter geschoben worden zu [oa] und [a:] (vgl. breit > broat, bra:t und laufen, Baum > la:fn, Ba:m)
Im Mittelhochdeutschen wurde <ei> noch /ei̯/ gesprochen. Der Laut hat sich gewandelt, die Orthographie nicht. <ai> findet man nur in wenigen Wörtern, z.B. Saite.
Im Mittelhochdeutsch gab es ja mehr Diptonge als im gegenwartsdeutsch weshalb ich mich frage warum man nicht einfach von ei zu ai gewechselt ist. Vorallem da es lange Zeit ja keine einheitliche Rechtschreibung gab
Es gibt den ai doch auch im Mittelhochdeutsch wie beispielsweise in "vain" oder "swaige"