Warum unterschiedliche Proteinquellen nutzen?
In Form einer ovolaktisch-vegetarischen Ernährung wird angeraten sowohl Milchprodukte als auch genügend Hülsenfrüchte mit einfließen zu lassen.
Warum sind beide Nahrungsgruppen wichtig? So liefern doch beide gesunde Proteine.
Ich bin dankbar für unsere Einrichtung.
2 Antworten
Unterschiedliche Quellen haben jeweils verschiedene Mengen und Verhältnisse an Aminosäuren. Dazu ist die Dauer bis die Aminosäuren verfügbar oder aufgespalten wurden unterschiedlich.
Durch die Vermischung verschiedenen Proteinquellen ist die Chance größer, alle relevante Aminosäuren die der Körper benötigt über einen längeren Zeitraum zur Verfügung hat.
Das gilt eigentlich für jede Ernährungsform.
Proteine bestehen aus sogenannten Aminosäuren. Es gibt acht Aminosäure (in manchen Lebensphasen neun), welche der Mensch nicht selber bilden kann. Diese muss er jeweils in ausreichender Menge aufnehmen, um daraus Proteine bilden zu können:
Jetzt ist es so, dass bestimmte Lebensmittel von manchen dieser Aminosäuren sehr wenig haben können. Deshalb darf man sich von der Aussage "hat viele Proteine" nicht täuschen lassen.
Beispielsweise hat Milch insgesamt viele Aminosäuren, aber es mangelt an der Aminosäure Methionin. Diese wiederum befindet sich viel in Hülsenfrüchten, weshalb man sie ergänzend zu der Milch als Proteinquelle essen kann.
