Warum sind Edelgase leicht ionisierbar?
Hallo,kann mir jemand sagen,warum Edelgase so leicht zu ionisieren sind (bsp: Argon oder Helium?)
Sie müssten doch ihre Elektronen ziemlich stark anziehen, da die äußerste Schale voll besetzt ist,deswegen sollte es doch eigentlich mehr Energie benötigen die Elektronen aus der Umlaufbahn zu bringen oder?
2 Antworten
Wer sagt denn, daß Edelgase leicht ioisierbar sind? Ich nicht, und der da auch nicht:
Du siehst, daß die Edelgase die höchsten Ionisierungsenergien unter den Elementen haben, wobei die Ionisierungsenergie in der Reihenfolge He>Ne>Ar>Kr>Xe>Rn abnimmt. Daher hat Radon die geringste Ionisierungsenergie, die ist aber immer noch höher als die der allermeisten anderen Elemente.

Wirklich Stickstoff? Soviel ich weiß, nimmt man Edelgase (oder leicht verdampfbare Metalle wie Quecksilber). Ich bin da nicht wirklich Experte, aber ich vermute, weil diese Stoffe keine Schweinerei machen. Beim Stickstoff müßte man unter diesen Bedingungen damit rechnen, daß Stickstoffatome gebildet werden, die die Elektroden korrodieren (sie sind sehr reaktiv); bei den Edelgasen ist dagegen garantiert, daß die mit nichts und niemandem reagieren (egal ob als Ar oder Ar⁺).
Die Ionisierungsenergien sind 14.5 eV für N-Atome, 15.6 eV für N₂-Moleküle und 15.8 eV für Ar-Atome, da würde sich also ein dicker Schlunz aus N, N₂⁺, N⁺ usw. bilden, und das wäre kaum gesund für die Elektrik.
Edelgase sind schwer zu ionisieren. Die Ionisierungenergie zeigt bei allen Edelgasen ein lokales Maximum, beim He sogar das absolute.
Und warum nimmt man dann beispielsweise Argon/Stickstoff in Plasmakugeln ?
Dann müsste sich doch ein anderes Gas besser eignen oder?