Warum sagt man "van Gogh", aber nicht "von Goethe"?
3 Antworten
Naja, weil es eben auch van Beethoven heißt aber nicht von Freud.
Es sind Namen, die sich nicht beliebig verändern lassen. Das von oder van sollte ursprünglich auf den Adel hinweisen, in manchen Regionen sogar tatsächlich auf Örtlichkeiten.
Er heisst Johann Wolfgang von Goethe, dennoch spricht man im allgemeinen nur Goethe und nicht "von Goethe".
Der Fragesteller will wissen, warum man einmal das Kürzel mit spricht und einmal nicht.
"van" ist ein bürgerlicher Namensbestandteil im Holländischen, hat also mit Adel nichts zu tun.
"von" ist ein Adelsprädikat im Deutschen, das erst mal mit dem Familiennamen nichts zu tun hat. Goethe wurde auch nicht adelig geboren, sondern erst als Erwachsener in den Adelsstand versetzt.
Die weitere Frage wäre jetzt, ob der Satz grammatikalisch richtig ist, weil Sätze im Deutschen mit großen Buchstaben beginnen?
Hier beginnt die Antwort mit einem Zitat, welches Zitat bedingt, klein geschrieben wird.
Jedoch: mit + Dativ und hier Singular
"mit großem Buchstaben", da es nur ein Großbuchstabe ist und nicht das ganze Wort. Egal wie viele Sätze du beginnst, es bleibt ein einziger Großbuchstabe an jedem einzelnen Satzanfang.
LG
Ein Satz beginnt mit einem großen Buchstaben. Sätze beginnen mit großen Buchstaben. (Nach Doppelpunkten wird übrigens auch mit großen Buchstaben weiter geschrieben.)
Nach EINEM Doppelpunkt wird immer dann klein weiter geschrieben, wenn ein vollwertiger Satz oder eine wörtliche Rede folgt. Die Großschreibung nach EINEM Doppelpunkt ist somit nicht die grundsätzliche Regel. Dazu gibt's 3 Paragraphen im Duden welche diese Regeln.
-> Mehrere Doppelpunkte setzt keiner.
Mehrere Sätze BEGINNEN trotzdem nur mit einem Großbuchstaben.
Du sagst ja auch nicht, dass in jeder Box Hühner sitzen, obwohl in jeder Box nur ein Huhn sitzt, auch wenn sich somit in 20 Boxen 20 Hühner befinden.
Du hast Hühner in Boxen. In allen Boxen gibt es kleines Geflügel.
Wenn du sagst in allen Boxen gibt es kleine Geflügel, dann heißt das, dass in jeder Box mehrere Hühner sitzen. Ebenso heißt dein Satz, das jeder Satzanfang mehrere Großbuchstaben hätte.
Mit wie vielen Großbuchstaben beginnen deine Sätze?
LG
Nach einem Doppelpunkt wird dann groß geschrieben, wenn ein kompletter Satz folgt oder z. B. ein Ausruf. "Das hier wurde beim Spiel immer gerufen: Kleine Brötchen!" "Er macht gerne Ausflüge in die Umgebung: Er fährt nach Salzwedel, Hitzacker oder auch Berlin."
Folgt nur ein Stummelsatz oder eine Aufzählung oder so, wird nach dem Doppelpunkt klein geschrieben. "Meine Oma pflanzt Kartoffeln: große, kleine, eiförmige, blaue, orangefarbene und sogar rosafarbene."
Ist mir in diesem Fall egal, weil es mir um die Verdeutlichung ging.
Doppelpunkt wird immer dann klein weiter geschrieben,
Korrektur: "groß" nicht "klein"
Desweiteren:
welche diese Regeln.
"dies regeln"
Hier hat vermutlich die Autokorrektur eingegriffen. Naja, es fiel mir noch auf.
Oh man – und noch ein Fehler:
das jeder Satzanfang mehrere
"dass" – natürlich 🤦🏻♀️
Soweit ich weiß hieß "van Gogh" schon seit Geburt so, weil es kein Adelstitel ist. Goethe bekam sein "von" erst später verliehen von Kaiser Joseph II, Goethe ist halt sein normaler Geburtsname.
Super Antwort :) So genau wusste ich es bislang auch nicht. Danke!