Warum sagt man fahr zur Hölle und nicht geh zur Hölle?
Führt da ein Aufzug hin oder was?
10 Antworten
Der Ausdruck ist sehr alt und war schon in der frühen Neuzeit bzw. der Reformationszeit gebräuchlich. Fahren war zu der Zeit ein ganz normaler Ausdruck für die schnelle Bewegung von einem Ort zum anderen und hatte nicht notwendig etwas mit Rädern zu tun. Und ich habe gerade mal im sogenannten Grimmschen Wörterbuch nachgeschlagen. Das altdeutsche Wort "faran" war sogar schon im frühen Mittelalter gebräuchlich für "sich fortbewegen".
Ich sag's dir: fahr zum Teufel...ist sinngemäß der Fährmann der einen ins Jenseits bringt bzw fährt. Daher nicht gehen sondern fahren.
Deswegen werden auch in den meisten Fantasiegeschichten und Märchen der Weg vom Leben in den Tod und zurück immer als Gewässer dargestellt. Um dieses Gewässer zu überwinden braucht man den Fährmann, d.h. fahren.
Ich denke auch, das kommt von "Highway to Hell" oder "Ticket to Hell".
Die Redewendung ist ja schon etwas älter und damals hat man dazu noch "fahren" gesagt
man sagt beides, das andere geht nur schneller :-)
mfg
Edit: Das ist sehr alt und man sagte ja auch Wallfahrt ... obwohl die damals ja auch meist gelaufen sind.
Man kann beides sagen. Es kommt drauf an, ob gerade ein fahrbarer Untersatz in der Nähe ist oder nicht.
Das kommt von dem ACDC Track "Highway To Hell". Dort führt ein Straße in die Hölle ;-);-)
Wenns einer mit dem Auto is, oder sonstigem Fahrzeug, dann kann er das doch gleich mitnehmen, oder nicht?
Nein, aber es wird ein rotes Lamborghini Diablo hinaufgeschicht, um Dich abzuholen;)...
http://autopixx.de/bilder/0UtsVRkf/lamborghini-diablo.jpg
Gruß: Isa`
Ha, Du träumst! Mehr als das ist nicht drin... http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/bc/Bundesarchiv_Bild_183-1990-0822-001%2C_Katzh%C3%BCtte%2C_M%C3%BClldeponie%2C_Trabant.jpg
nee vllt mit ein auto =P