Das, was du hast, sind sicher keine Anzeichen für nen Lungenkrebs, aber evtl. die ersten Symptome auf dem Weg zur Hypochondrie. Zum Arzt würde ich trotzdem gehen. Der kann dich zumindest beruhigen. Du selbst wirst das nämlich wahrscheinlich nicht können.
Genau das ist mir auch schon mal passiert. Solange es heiß und flüssig ist, würde ich da nichts machen; höchsten den nicht geschmolzenen Rest vom Bret vorsichtig von der Platte heben und wegschmeißen. Die Masse verschmiert man nur. Ich habe es alles abkühlen lassen, gut gelüftet, denn diese Dämpfe kamen mir nicht gerade gesund vor. Und dann, als alles wieder fest geworden war, habe ich vorsichtig mit einem scharfen Messer den Kunststoff Schicht für Schicht entfernt. Das dauert. Ich vermute aber, es gibt keinen besseren Weg. Wenn du am Metal des Herdes bzw. an der Herdplatte angekommen bist, musst du aufpassen, weil man das mit dem Messer leicht zerkratzen kann. Und wenn hier gleich solche Vorschläge kommen, die dir sagen wollen, dass du die Herdplatte noch einmal heiß machen musst, bis der Kunststoff verbrannt ist, höre bloß nicht drauf. Der Kunststoff brennt fest. Er verdunstet nicht, wenn man ihn heiß macht. Auch Lösungsmittel helfen hier übrigens nicht. Hab ich auch versucht. Es hilft nur geduldiges Schaben. Tut mir leid.
Übersetzen ist immer schwierig, wenn es sich dann auch reimen soll. Ich glaube, hier wirst du kaum fündig. Ich würde es mal im Forum von www.leo.org versuchen. Dort sind viele Muttersprachler unterwegs, die bestimmt eine Idee haben.
Was auch immer du hier eigentlich fragen willst ... keine Ahnung. Aber zum Konsum von allem, das man raucht mal eben etwas Grundsätzliches: Wenn du die falschen Freunde hast, mit denen du deine Zeit verbringst, dann bist du im Grunde schon abhängig, bevor du deinen ersten Joint probierst. Gerade für schwache Persönlichkeiten - und Leute, die sich nicht klar entscheiden können, was sie eigentlich fragen wollen, zähle ich dazu - gibt es keine ungefährlichen Drogen. Du wirst vielleicht nicht stark körperlich von ihnen abhängig, aber in jedem Fall psychisch und sozial. Wer das unterschätzt, täuscht sich. Wer sagt, dass es weiche Drogen gibt, lügt. Und wer sagt, dass er jederzeit damit aufhören könne, wenn er nur wollte, ist bereits schwerst abhängig. Du musst jetzt eine Entscheidung treffen: Entweder du machst weiter und versaust dir deinen Schulabschluss bzw. deinen Einstieg ins Leben nach der Schule oder aber du hörst sofort auf. Und noch etwas: Wer eine solch ernste Frage mit :P beendet, hat bereits aufgehört sich selbst ernst zu nehmen und wer dazu noch eine solche Frage um diese Uhrzeit postet, dessen Leben ist u.U. gerade dabei, aus den Rudern zu laufen ...
Ich glaube, das ist normal, weil man sich natürlich zuerst auf das Vorlesen und auf das Vermeiden von Fehlern und ähnliche Dinge konzentriert. Daher kann man es wohl kaum vermeiden, dass man weniger vom Inhalt mitbekommt, wenn man laut liest. Einen Tipp kann ich aus eigener Erfahrung dann aber doch geben: Stelle dir vor, du liest den Text für andere und hast die Aufgabe, ihn so zu lesen, dass andere ihn verstehen müssen. Auch wenn es komisch klingt, aber man sollte versuchen, sich selbst mit den Ohren eines Zuhörers zu hören. Man liest dann anders, achtet nicht mehr zu sehr auf Fehler und Betonung, sondern vermeidet Fehler auf eine natürliche Weise und auch die Betonung ergibt sich fast von alleine, weil sie an deiner Beachtung des Inhaltes hängt.
Broken Wings von Alter Bridge!
All is full of love von Björk
Radiate von Puddle of Mudd
Saw something von Dave Gahan
One day von Blackfield
Four walls von Mesh
If you could read my mind von Gordon Lightfoot
Susanne von Leonard Cohen
So ziemlich alles von den Soulsavers, vor allem das letzte Album mit David Gahan - das Stück Longest day ist genial
Kein Zurück von Wolfsheim
... das wars erstmal ...
Mäuse benötigen definitiv ein Laufrad. Mäuse sind extrem aktiv und haben einen riesigen Bewegungsdrang. In einer natürlichen Umgebung sind Mäuse es gewohnt, große Entfernungen sehr schnell zurückzulegen. Um ihren Bewegungsdrang zu stillen, sollten man ihnen also unbedingt ein Laufrad in den Käfig stellen. Du wirst erstaunt sein, wie häufig sie dieses Rad auch zu dritt oder zu viert benutzen. Darüber hinaus ist ein Rad gerade bei nachtaktiven Tieren für dich entspannter, weil die Tiere sonst tausend Dinge tun, die sehr viel mehr Lärm machen und dich nicht schlafen lassen. Die Tiere benutzen ihre Räder so häufig, dass jedes Rad mit der Zeit zu quietschen beginnt. Dann sollte man es mit Butter oder etwas Olivenöl ölen. Es ist dann ganz niedlich anzusehen, wie sie das Öl erstmal aus den Gelenkstellen des Rades lecken. Worauf man bei einem Rad achten sollte ist ein möglichst geringer Abstand der einzelnen Sprossen. Ein Hamsterrad ist zu groß für die Tiere. Sie stolpern dann ständig mit ihren Füßen zwischen die Sprossen und tun sich weh.
Das ist eine echt gute Frage. Gehe ich recht in der Annahme, dass dein Ziel es evt. ist, eine Sache besser zeichnen zu können? Wenn nicht, so würde ich das auf jeden Fall als Ziel nehmen und mich langsam an die Möglichkeit herantasten, eine Sache so vorzustellen, dass man sie auch zeichnen kann. Dazu würde ich zuerst mit sehr einfachen Dingen anfangen. Einen Apfel finde ich z.B. zu schwierig, weil man sich ihn nicht nur vorstellen muss. Man muss auch im Geiste "sehen", wo sich etwas im ihm spiegelt oder welche Lichtreflexionen er hat. Vielleicht sollte du mit ganz simplen Dingen anfangen, bei denen es erstmal nur um Formen geht. Ich könnte mir vorstellen, dass Verkehrsschilder oder ähnliches dazu taugen, weil man hier erstmal nur zweidimensional denken bzw. sich die Dinge vorstellen muss. Später würde ich einfache Dinge nehmen, bei denen auch eine dritte Dimension sinnvoll ist. Hier sind evt. Dinge gut, bei denen es nicht darum geht, sich auch Reflexionen oder Lichtverhältnisse vorzustellen, sondern solche, die eine recht klare Oberfläche haben, wie z.B. ein Tennisball oder ähnliches. Auf jeden Fall würde ich hier mit solchen Gebilden anfangen, die eine klare Geometrie haben, also rund oder würfelförmig u.a. sind. Dann scheint es mir noch wichtig, dass man nicht nur die Dinge selbst in die Vorstellung zu bekommen versucht, sondern immer mitdenkt, dass sie in Situationen auftauchen und von einem selbst abhängen. Dinge, mit denen du selber viel zu tun hast, erscheinen in deiner Vorstellung bestimmt klarer, wenn du dir nicht nur die Sache vorzustellen versuchst, sondern dir eine Situation vorstellst, in der du die Sache auch benutzt. Es ist leichter, sich einen Tisch vorzustellen, wenn es dabei um einen Tisch geht, den man kennt und erst recht, wenn es um einen Tisch geht, den man benutzt, wenn man z.B. an ihm sitzt.
Häng beim Abspeichern und Namengeben einfach ein ".jpg" dran. Dann wird es automatisch als JPG-Bild gespeichert.
Wenn du in ein Periodensystem schaust, dann kannst du feststellen, dass Helium in der 8. Hauptgruppe der Elemente ist. Damit ist es ein Edelgas. Elemente der 8. Hauptgruppe ähneln sich dadurch, dass sie sehr reaktionsträge sind. Sie haben halt acht Elektronen in der Außenhülle (ich erinnere mich gerade schwach an meinen Chemieunterricht) und gehen deshalb mit anderen Elemente eher keine Bindungen ein. Wenn einem Menschen ein chemisches Element schadet, dann tut es das in der Regel deshalb, weil es mit ihrdeneinem Stoff im Körper gut reagiert. Bei reaktionsträgen Elementen ist das eher nicht der Fall. Daher ist es nicht gefährlich, wenn man das Spiel mit dem Helium ab und zu treibt. Was daran nur gefährlich werden kann, ist folgendes: Man hat das Gefühl, etwas einzuatmen, obwohl man es eigentlich nicht tut. Denn Helium ist halt Helium und nicht der Sauerstoff, den wir benötigen. Solange wir das Spiel mit dem Helium treiben, haben wir also das befriedigende Gefühl etwas in der Lunge zu haben und selbst, wenn uns im Kopf langsam der Sauerstoff ausgeht, haben wir nicht das Gefühl zu ersticken. Eigentlich tun wir das aber, wenn wir zu häufig hintereinander Helium einatmen. Ich selber wäre in der Schule bei so einem Versuch mal fast umgekippt, weil ich dreimal echt viel Helium inhaliert hatte, bei Sprechen nicht richtig nachgeatmet hatte, weil ich das so lustig fand und mein Kopf halt nach Sauerstoff schrie. Irgendwan wurde mir leicht schwindelig und schwarz vor den Augen. Man sollte also drauf achten, dass man zwischen den "Sprechübungen" auch mal richtig atmet, sonst wird es anstrengend. Viel Spaß! :o)
Der Gedanke ist irgendwie einleuchtend. Aber für sinnvoll halte ich ihn trotzdem nicht. Dass wir Dinge schmecken, hat ja auch seinen Sinn und Geschmack ist (in Maßen) ja auch ein Stück Lebensqualität, das man sich nicht versagen sollte, "nur" weil man ein paar Pfunde zu viel auf den Rippen hat. Selbst wenn es solch ein Medikament geben würde, würde ich es nicht anwenden. Aber ich habe schon etwas Ähnliches von Leuten gehört, die sich vor zu viel Essen schützen wollten und zu diesem Zweck sich öfters die Zähne geputzt haben, weil Essen und vor allem Süßigkeiten unmittelbar danach nicht so gut schmecken sollen. Ich weiß nicht, was dran ist. Aber es klang vernünftig für mich. Und gut für die Zähne ist es dann schließlich auch, wenn man sich lieber einmal mehr die Zähne putzt um nicht mehr ein so starkes Verlangen nach gut schmeckendem Essen haben zu müssen. Probier doch lieber so etwas aus, vielleicht klappt es ja. Ansonsten hilft es, denke ich, langfristig nicht, wenn man sich ständig selber überlisten muss. Man muss sich auf Dauer andere Gewohnheiten antrainieren. Das ist leicht gesagt, aber langfristig die gesündere und natürlichere Variante. Es hilft z.B. schon viel, wenn man anfängt auf Zucker mehr und mehr zu verzichten. Am Beginn schmecken viele Dinge dann vielleicht etwas fade. Aber nach und nach stellt man fest, dass sich die Geschmacksnerven drauf einstellen und man nicht mehr so viel Süßkram verlangt. Das Gleiche gilt für fetthaltige Speisen. Auch hier kann man sich das Geschmacksverlangen nach und nach aberziehen.
Was du fühlst, ist eine sogenannte Ur-Sehnsucht des Menschen, die von Sigmund Freud als das sogenannte ozeanische Gefühl bezeichnet wird. Ich weiß nicht, ob man so weit gehen muss wie Freud, der diese Sehnsucht als die Sehnsucht des Menschen versteht, wieder zurück in den Schutzraum der Gebährmutter zu wollen. Aber ich kann es allgemein schon nachvollziehen, dass jeder Mensch das Bedürfnis in sich trägt, unbehelligt und einmal ganz er selbst zu sein. Einsame Orte und Wasser finde ich als symbolhafte Träger dieses Bedürfnisses plausibel. Und ebenso plausibel finde ich es, dass man sich fragt, ob dieses Bedürfnis heute eigentlich normal ist ... wo doch die meisten Menschen gerade das Gegenteil zu suchen scheinen: das Öffentliche, das Laute, den Trubel, die Ablenkung, die Zerstreuung ...
So schwierig finde ich den Faust gar nicht. Und ich kann es gut nachvollziehen, dass Goethe dieses Stück geschrieben hat. Ihn hat - so mein Eindruck - interessiert, welches Verhältnis der Mensch zum Bösen hat und hat mit einer Idee herumexperimentiert. Er hat dieses frustrierten Doktor, diesen Gelehrten erfunden und hat literarisch dafür gesorgt, dass dieser kluge Mensch auf den Teufel trifft, der ihm das Leben von der anderen, von der nicht-gelehrten Seite zeigt, von der Seite der Schönheit, der Liebe, aber auch der Gewalt und der Macht, alles zu erreichen, was man will. Dabei sieht man an einigen Stellen in diesem Stück sehr gut, dass nicht der Teufel alleine der Böse ist, sondern dass das Böse oft erst dadurch entsteht, dass der Mensch den Teufel anstiftet, etwas von ihm bittet. Ich glaube, Goethe hat durch den Faust entdeckt, dass schon der Wille des Menschen selber schlecht sein kann und dass sehr viel verständlicher gemacht, als das so mancher komplizierte Philosoph seiner Zeit hätte darstellen können.
Nimm einen Laptop! Besorge dir einen von Dell, die sind preismäßig erschwinglich, qualitativ hochwertig und für deine Zwecke wahrscheinlich absolut geeignet, da einige Modelle von denen inzwischen mit wirklich gut klingenden Lautsprechern von JBL ausgestattet sind, bei denen man nicht denkt, dass ein Laptop so klingen kann. Auf der Internetseite von Dell kann man sie sich alle anschauen und sehr individuell zusammenstellen. UND: Nein, ich bin kein Mitarbeiter von Dell, der hier Werbung machen will :o)
http://www.dell.com/de/p/xps-l502x/fs
Schreib doch einfach mal deinen Text oben richtig ab, bis er keine Fehler mehr enthält. Sollst sehen: Hinterher fühlt man sich viel besser ...
Ich würde dir empfehlen, dich trotz der Sprache durchzubeißen. Jede Zusammenfassung verfälscht einfach zu viel und wird dir nichts nützen, weil dir wichtige Details, die es im Schimmelreiter zuhauf gibt, fehlen. Außerdem ist der Schimmelreiter noch in einem recht normalen Deutsch geschrieben und selbst schon kaum umfangreicher als irgendeine Zusammenfassung. Du wirst vom Selberlesen gerade bei dieser Erzählung sehr viel mehr haben ... vom Bildungseffekt ganz zu schweigen ;o)
Weder, noch! Du hörst deine Stimme einfach so, wie andere sie hören, aber nicht du. Man selber hört einen Großteil seiner eigenen Stimme im Alltag durch den Kopf und dadurch klingt die Stimme für einen selber anders als für andere, die sie halt nur von außen hören. Wenn du deine Stimme irgendwo aufnimmst, hörst du sie plötzlich eben so, wie andere sie hören und nicht so, wie du sie im Alltag hörst. Sie klingt deswegen aber nicht blöd, sie klingt für dich nur ungewohnt. Höre sie öfters und du wirst dich dran gewöhnen.
P.S. Anderen Menschen geht das mit ihrer eigenen Stimme übrigens ebenso :o)
Ich könnte mir vorstellen, dass es gut ist, wenn du dir beim Autofahren feste Angewohnheiten zulegst, die dir Sicherheiten verschaffen und es dir ermöglichen, beim Autofahren den Kopf freizuhaben. Dann kannst du Erfahrungen sammeln und Nervosität abbauen. Auf keinen Fall solltest du deine Angespanntheit beim Autofahren dadurch steigern, dass du nun eher weniger fährst und dadurch langsamer Routine bekommst.
Mir wäre es beinahe mal passiert, dass ich jemandem hinten drauffahre, weil ich einfach von der Kupplung gerutscht bin und der Wagen einen kleinen Satz nach vorne gemacht hat, bevor er ausging. Seitdem ziehe ich beim Stehen an der Ampel oder bei ähnlichen Situationen immer die Handbremse an oder nehme den Gang raus. Auf diese Weise verhindere ich, dass mir bestimmte Dinge überhaupt passieren können und stehe stressfreier an der Ampel. Das sind Kleinigkeiten, aber als Routine vielleicht auch für dich sinnvoll.
Eine andere Möglichkeit wäre auch, dass du mit jemandem an deiner Seite fährst, der auch die Augen aufhat und beruhigend auf dich wirkt. Mit der Zeit wirst du in jedem Fall merken, dass du ganz automatisch auch auf Kleinigkeiten achtest und durch die Routine weniger angespannt wirst.
Dann könnten dir doch evtl. Filme wie Final Fantasy oder auch Mary and Max gefallen. Die Story ist jeweils anders, aber die Atmosphäre ist in beiden Filmen ein wenig düster bis skurril. Einen Eindruck von Mary and Max bekommt man, wenn man sich Harvie Krumpet anschaut. Guckst du hier: http://www.youtube.com/watch?v=ouyVS6HOFeo
Der Nummerus Clausus liegt bei der Psychologie bei ca. 1.0 ... leider. Aber wenn du dich zentral bewirbst und in Kauf nimmst, auch in eine andere Stadt ziehen zu müssen, hast du über Nachrücklisten auch mit einem "schlechteren" NC wirklich gute Chancen. Die Uni Bielefeld ist da ein guter Kandidat ...
Ansonsten gibt es an Fernunis auch die Möglichkeit, per Fernstudium und ohne NC Psychologie zu studieren. Hier käme die Fernuni in Hagen in Frage.