Warum rechnet man bei einer RL Parallelschaltung mit Leitwerten?
Der Scheinwiderstand Z wurde in der Lösung über Z=U/I berechnet. Ich wollte Z mittels Pythagoras berechen. Kommt jedoch etwas anderes heraus.
Rechne ich Y mit Pythagoras kommt der richtige Leitwert heraus.
1 Antwort
Rechnen mit Leitwerten ist einfacher weil man die nur addieren muss, ansonsten kannst du aber auch mit den Kehrwerten des Widerstands arbeiten (was ja auch dem leitwert entspricht)
Spezialwidde
08.06.2016, 14:54
@BenjZet
Auch da, dann muss man eben mit den Scheinwiderständen/Leitwerten rechnen. die sind eben frequenzabhängig.
@Spezialwidde
Habs gecheckt, die Unrechnug von Y auf Z ist halt ein bisserl komplexer.
Das gilt aber nicht bei einer Parallelschaltung von einer Induktivität und einem Ohmschen widerstand. Oder?