Warum nicht "wouldn't have been"?
Hi,
If we (bring) the map with us, we (not be) lost.
Ich habe es so gelöst:-
If we had brought the map with us, we wouldn't have been lost.
Musterlösung I'm Buch:
If we had brough the map with us, we wouldn't be lost.
4 Antworten
Dein Satz: Vergangenheit = Damals verloren.
Buchlösung: Vergangenheit + Jetzt = Jetzt verloren.
Eig beide richtig kommt aber drauf an, was du meinst.
Ohne Kontext sind auf jeden Fall beide Lösungen korrekt:
If we had brought the map with us,
- we wouldn't have been lost. (dann hätten wir uns nicht verirrt/verlaufen und wären nicht verloren gewesen. = damals auf unserer Wanderung)
- we wouldn't be lost. (dann hätten wir uns nicht verirrt/verlaufen und wären nicht verloren. = jetzt im Moment auf unserer Wanderung)
Besser, weil inhaltlich sinnvoller, wäre m. E. auch "If we had taken a map with us, ... ."
Hallo,
ist es ein einzelner Satz ohne Kontext, Vor- oder Nachgeschichte? Wie lautet die genaue Aufgabenstellung?
Handelt es sich um an impossibility with result in the present (Unmöglichkeit mit Resultat in der Gegenwart).
Dann heißt die Formel if + past perfect --- would + verb
Handelt es sich um an impossibility with result in the past (Unmöglichkeit mit Resultat in der Vergangenheit).
Dann heißt die Formel if + past perfect --- would have + past participle
AstridDerPu
ich glaub die musterlösung ist so gemeint dass die immer noch lost sind