Warum legen die Franzosen so viel Wert auf ihre Sprache?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Meiner Familie aus Frankreich is das voll egal. Die sind sehr offen für neues und versuchen auch immer ein paar Brocken Deutsch zu lernen, damit sie sich mit meiner österreichischen Familie unterhalten können.


puntoculminante  08.07.2021, 19:10

Waaas bist Du auch halbe Französin? Fahre übernächste Woche nach Nantes zur französischen Verwandschaft

1
puntoculminante  08.07.2021, 22:40
@sccangel09

Während des 2. Weltkriegs mußte ein deutsches Militärflugzeug dort notlanden, ausgerechnet auf einem Feld was meiner Oma gehörte. Mein Vater hat als er in Rente ging über Militärarchive die Überlebenden der damaligen Besatzung ausfindig gemacht und ist mit einem davon sogar an den Schauplatz des Geschehens zurückgekehrt.

0

Sicherlich ein ausgeprägter Patriotismus.
Ob man da wirklich so weit zurückgehen kann in die Zeit als Französisch die Sprache des Adels an den Europäischen Höfen war und hier irgendwas konstruieren kann wegen Problemen mit der Ablösung durch Englisch als Weltsprache würde ich bezweifeln.
Und es hängt auch sehr viel von der Generation und den Personen ab und welche die andere Sprache ist. Mir scheint das wenn ich im Norden unterwegs bin das ich dort besser fahre wenn ich als "Amerikaner" durchgehe, also (akzentfrei) US-Englisch spreche als wenn ich als deutscher erkennbar ist der Französisch spreche mit starkem deutschen Akzent. Im Süden erscheint mir das wesentlich egaler zu sein.
Allgemein merke ich aber, vor Allem im Elsaß wo sehr viele Deutsch sprechen und verstehen, daß man immer besser fährt, egal wo auf der Welt, wenn man erstmal versucht in der Landessprache zu kommunizieren. Das ist aber hierzulande nicht anders. Von Englisch im Elsaß sollte man als Deutscher absehen da es eher als Affront gesehen wird wenn man unterstellt das sie deutsch nicht verstehen, zumal viele Lokaldialekte ja doch sehr Verwandt mit Deutsch sind. Ich bin sehr oft dort, habe dort sogar eine Firma und oft ist es so das die Leute sehr gerne einfach auf Deutsch antworten wenn ich mit Französisch anfange oder es einfach ein Mischmasch aus beiden Sprachen wird.
Und es ist auch noch ein Generationenproblem. Die jüngere spricht durchaus sehr oft Englisch und im beruflichen Umgang durchgängig.

Ich kann das nicht teilen, auch wenn sich das Vorurteil hier wacker hält. In Frankreich ist der Englischunterricht halt oft so schlecht wie hier der Französischunterricht. Dazu kommt, dass Englisch für Franzosen so schwierig ist, wie Französisch lernen für Deutsche, weil man Laute bilden muss, die sich sehr von der eigenen Sprache unterscheiden.

Ich war mal in Mittelamerika, habe da extrem viele Franzosen getroffen, die alle fließend Spanisch konnten. Das einzige Paar, dass das nicht konnte, hat sich im ersten Satz dafür entschuldigt und auf die Kurzfristigkeit des Urlaubes hingewiesen. Ich habe etwa genauso viele Deutsche getroffen. Teilweise seit drei Monaten im Land und kaum einer konnte überhaupt nach dem Weg fragen.

Soll heißen - Englisch ist für Franzosen halt nicht so einfach wie für Deutsche (und der schlechte Schulunterricht lässt grüßen), wir messen sie aber häufig nur nach den Englischkenntnissen.

Ich kenne Frankreich und England (GB) bestens.

Fahr' mal nach England; die Briten mögen keine andere Sprache außer ihrer eigenen, geschweige denn, dass sie sich die Mühe gäben, einige Fetzen einer Fremdsprache zu sprechen.

Franzosen sagen mir zum einen, dass ihr Schul-Fremdsprachen-Unterricht (Englisch, Deutsch) katastrophal sei, was ich nur bestätigen kann; zum anderen sei es ihr Nationalstolz, der sie nur Französisch sprechen ließe (was ich nicht weiß / nicht bestätigen kann).

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

14905403  08.07.2021, 17:37
Franzosen sagen mir zum einen, dass ihr Schul-Fremdsprachen-Unterricht (Englisch, Deutsch) katastrophal sei, was ich nur bestätigen kann; zum anderen sei es ihr Nationalstolz, der sie nur Französisch sprechen ließe (was ich nicht weiß / niocht bestätigen kann).

Kann ich bestätigen. Bin Franzose und kenne dementsprechend viele und das sind die zwei Hauptgründe. In Frankreich ist Nationalstolz auch deutlich ausgeprägter und normaler als in Deutschland.

1
paulklaus  08.07.2021, 17:54
@14905403

Als Schüler gehörte ich (nach dem Adenauer - de Gaulle-Treff 1962 in Bonn) der ersten deutschen Schüler-Austausch-Generation an und war geradezu schockiert über die Unkenntnis der deutschen Sprache gleichaltriger Franzosen.

Doch auch als frankophiler Erwachsener (Bretagne, Dordogne, Provence u.a.m.) war ich "sprachlos über die Sprachlosigkeit" der Franzosen. - Zehn Jahre lang - 90er - verbrachten meine Frau und ich mit unseren damals sehr jungen Kindern jeweils die gesamten Sommerfereien auf der ILE DE NOIRMOUTIER - niemand versuchte sich (auch nach langen Urlaubs-Bekanntschaften) an auch nur EINEM Wort Deutsch....

Und England ?! Noch schlimmer !! Meine Frau ist Engländerin (aus der schönsten, ältesten GB-Stadt YORK...).

2