Warum klatschen wir eigentlich?
Wer hat sich das ausgedacht?
4 Antworten
Warum klatschen wir eigentlich?
Es sind schon ganz kleine Kinder, die automatisch in die Händchen klatschen, wenn sie Emotionen wie (Vor-)Freude verspüren: es ist also ein Impuls in Verbindung mit freudiger Erregung, voller Zustimmung - eine Gefühlsäußerung, die so stark ist, dass man sie intuitiv macht, da sie raus will.
Sie ist zu beobachten bei Emotionen, die von tief innen aus der Gefühlswelt hervorbrechen.
Wie groß die Gefühle eigentlich waren, während die Selbstbeherrschung noch funktionierte, zeigt sich, wenn nach großer Angst sich die Anspannung löst und große Erleichterung sich Bahn bricht - wie z. B. nach der erfolgreichen Landung eines Flugzeuges.
Wie gut sich Gefühle mit Klatschen ausdrücken lassen, habe ich mal erlebt, als nach einem Vortrag mit umstrittenen Aussagen nur langsam geklatscht wurde. Dabei wurde eine gewisse Zurückhaltung beim Grad der Zustimmung deutlich, ohne unhöflich zu sein. Gar nicht zu applaudieren wäre dann doch zu deutlich gewesen.
Interessant, dass es gerade die Hände sind, die diese Aufgabe übernehmen!
Im Mittelalter war es üblich, mit der flachen Hand auf den Tisch zu schlagen und anerkennende Rufe auszustoßen. Dies war ein sogenannter Wacker, was so viel wie tapfer und tüchtig bedeutet.
....
in Ermangelung eines Tisches nimmt man eben beide Hände
Gerade im akademischen Bereich wird ja nach wie vor gern auf Tische geklopft.
Es ist einfach ein relativ lautes Geräusch, dass wir mit wenig Aufwand erzeugen können.
Hat sich mit der Zeit durchgesetzt.
In anderen Ländern trampelt man mit den Füßen.