Warum ist Schlager Live meist Playback?
5 Antworten
Verschiedene Gründe
- Sänger ist nicht wirklich gut, bräuchte Studiotricks
- Sänger ist erkältet
- Tontechniker hat keine Lust, Mikro einzustellen
- Soll Werbung für die CD sein
- Sänger tanzt, kann dabei nicht singen, Optik wichtiger als Authenzität
- Der Sänger im Studio und der auf dem Cover sind verschiedene Personen
- Sänger hat gemerkt, dass er für Vollplayback genauso gute Gagen bekommt, macht es sich bequem, muss keine Texte lernen, ist am Ende nicht heiser
- Fernsehsender legte sich auf Vollplayback fest. Die ZDF-Hitparade war 1969 eine Ausnahme, dass alle Lieder Halbplayback waren. Dieter Hallervorden machte sich einen Spaß, diese Regel bewusst zu verletzen, zu seinem Charakter will ich nicht mehr sagen.
Das hat vor allem "Sicherheitsgründe". Man will ausschließen, dass irgendwas ungewohnt klingt oder Fehler gesungen werden.
Live in ein Mikro singen ist fast immer minimal unperfekt, selbst wenn man sehr gut ist. Man ist auf das Monitoring angewiesen, auf eine gute Qualität der Tontechnik und muss sich zusätzlich auf die körperliche Performance konzentrieren. Diese Unsicherheitsfaktoren schaltet man einfach aus.
Ich weiß, diese Frage ist uralt, aber ich möchte hier trotzdem mal erwähnen, dass das eher produktionstechnische Gründe hat. Schließlich singen auch alle Schlagersänger, die auf ihren Konzerten fantastisch Live singen wie z.B. Helene Fischer in Schlagershows Playback.
Man spart sich einfach Geld wenn man nicht den Soundcheck von 20 verschiedenen Sängerinnen und Sängern abnehmen muss nur damit diese ein Liedchen singen.
Die ersten 1-2 Helene Fischer Shows zu Weihnachten z.B. waren auch noch live gesungen von ihr, danach wurde das eingestampft um Kosten zu sparen.
Schlagermusik ist heute praktisch immer eine künstliche Studioproduktion. Der Gesang des Schlagersängers wird vielfach übereinandergelegt, hinzu kommen erhebliche elktronische Aufhübschungen, Effekte und dergleichen.
Heraus kommt ein unnatürliches Kunstprodukt, das selbstverständlch nicht live vorgeführt werden kann.
Die wenigen Schlagersänger, die live ihre Stücke singen, singen oft nur teilweise live, der größte Teil dessen, was das Publikum hört, kommt auch bei Auftritten aus der Konserve. Nur ganz wenige singen darüber noch eine Live-Stimme, die ab und zu dann auch mal vom Tonmann in den Sound eingemischt wird und dann zu hören ist.
Weil die meisten Schlagersänger/innen nicht singen können und nur mit einer Riesenportion technischer Tricks gerade noch akzeptabel klingen.
Weil sie sich bei echtem Live-Gesang furchtbar blamieren würden.
Weil ernsthafte Musiker nur äußerst ungern Primitivmusik begleiten.
Siehe Beitrag von ettchen!!!
"Weil ernsthafte Musiker nur äußerst ungern Primitivmusik begleiten."
Oder weil sie vielleicht nicht gratis arbeiten, schon mal daran gedacht?