Warum investiert der Staat nicht mehr in den Grenzschutz vor Zuwanderung, Verbraucherschutz, sowie in den Tier- und Naturschutz?
Er gibt eher Geld für anderen Bereiche aus.
4 Antworten
Der Staat priorisiert nach Dringlichkeit, Sichtbarkeit und politischer Durchsetzbarkeit. Grenzschutz, Verbraucherschutz oder Naturschutz erhalten Mittel, aber sie konkurrieren mit Bereichen, deren Wirkung und Popularität leichter zu verkaufen sind. Es ist also weniger eine Vernachlässigung im Prinzip, sondern eine Frage der Prioritätensetzung und politischen Machbarkeit.
Gruß aus Tel Aviv
Geld für Tier- und Naturschutz würde ich nicht als Investition betrachten. Das sind vielmehr Spenden. Investition bedeutete, dass man irgendwann davon profitieren könnte. Auch der Grenzschutz kann nur indirekt eine Investition sein, wenn man so denkt, dass uns Kosten künftig erspart blieben. Das muss sich aber erstmal rentieren. Inwiefern Verbraucherschutz eine Investition sein soll, erschließt sich mir nicht.
Typische Investitionen sind z. B. Wirtschaftsförderung oder Bildungsförderung.
Du wirfst Themen durcheinander die nicht zusammen gehören.
Was den Grenzschutz angeht, verstehe ich nicht auf was du hinaus willst? Der Grenzschutz verhindert keine Legale Einwanderung mal ganz abgesehen davon, warum sollten wir das verhindern. Wir sind auf Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen.
Und Flüchtlingshilfe ist lediglich eine Menschliche hilfe oder lehnst du es ab anderen Menschen zu helfen?
Weil solche Investitionen keine Rendite erwirtschaften würden. Warum der Staat dafür nicht mehr Geld ausgibt hast Du ja nicht gefragt. Investieren und Geld ausgeben sind zweierlei.