Warum hat Russland so hohe Verluste?


05.05.2022, 13:52

Ich habe das mit dem Fluggerät explizit erwähnt, da gerade hier eigentlich die "größere" Armee bei auch nur leicht höherer Kampfkraft - zumindest ind er Theorie - exponentiell schnell die Luftüberlegenheit erringen kann, was in exorbitant hohen Verlusten der Gegnerseite münden sollte. Die Ukraine hat sich diesem Effekt jedoch entzogen.

8 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Eine Sache, die ich nur nicht so ganz verstehe: warum hat Russland (zugegebener Maßen, nach allgemein-westlicher Einschätzung), viel höhere Verluste besonders in Bezug auf Personal, aber auch bei Kampfausrüstung?

Dafür gibt es viele verschiedene Ursachen, die sich gegenseitig verstärken. Zunächst mal ist es immer so, dass der Angreifer gegen verschanzte Verteidiger etwa 3 mal so viele Verluste hat wie die Verteidiger. Speziell bei Russland kommen noch einige andere Gründe dazu:

Ausrüstung:

Die russische Armee zu sehr veraltet und der wirtschaftliche Hintergund fehlt ebenfalls, um nur annähernd gegen die Waffen der Nato anstinken zu können. Während die Nato ihre Waffensysteme ständig modernisiert hat, muss sich die russische Armee immmer noch mit marodem Sowjetschrott rumschlagen.

Die Flotte besteht fast nur noch aus veralteten Einheiten der Sowjetunion. Es gab zwar viele Pläne für Neubauten incl. Flugzeugträgern, die sind aber wegen Geldmangel bis heute nicht realisiert. Stattdessen werden alte, bereits ausgemusteret Schiffe wieder reaktiviert. Allerdings funktioniert auch das nicht ganz so wie geplant. Einige Schiffe waren bereits derart marode und runtergewirtschaftet, dass sie am Ende dann doch verschrottet werden mussten.

Auch bei den konventionellen Jagd-Ubooten sieht es nicht besser aus. Da fährt die Flotte ebenfallls mit alten und maroden Ubooten aus Sowjetzeiten herum. Geplant war die Entwicklung und der Bau von 40 modernen Ubooten der Lada-Klasse, die aber technisch auch nicht an die deutschen Uboote rankommen. Wegen technischer Schwierigkeiten und explodierender Kosten gibt es einen fahrenden Prototypen und ein weiteres Uboot im Bau. Der Rest wurde storniert.

Russland hat zwar mit dem T14 einen hochmodernen Panzer entwickelt, der ursprünglich die alten T90 und völlig veralteten T72 ablösen sollte. Aufgrund von Geldmangel wird der aber nun doch nur in einer sehr kleinen Stückzahl gebaut und stattdessen sollen die teils über 40 Jahre alten Panzer aus Sowjetzeiten noch länger im Einsatz bleiben. Der Hauptpanzer, der T-72 weist obendrein eine ganze Reihe von Konstruktionsfehlern auf wie z.B., eine zu dünne Panzerung sowie das Munitionsabteil offen im Turm, sodass der gesamte Munitionsvorrat bei einem Treffer gerne mal hochgeht. Dass das passiert ist sieht man immer dann, wenn der Turm neben dem Panzer liegt.

Nicht viel besser sieht es bei der Luftwaffe aus. Die fliegt immer noch mit der SU27 aus Sowjetzeiten. Es gibt mit der SU-57 zwar eine moderne Neuentwicklung als Tarnkappenjäger, aber auch da fehlt für die Serienproduktion das Geld. Da hat die Luftwaffe gerade mal 3 Stück und die ersten davon sind bereits abgestürzt oder abgefackelt. So werden mit Müh und Not die Jahrzehnte alten Mühlen am Fliegen gehalten.

Weitere Faktoren:

  • fehlende Fähigkeit zum koordinierten Kampf der verbundenen Waffen,
  • streng hierarchische und völlig veraltete Befehlsketten stattt der modernen Auftragstaktik der Nato, die die Ukraine seit 2014 übernommen hat,
  • fehlende Kommunikationseinrichtungen mit moderner Verschlüsselungstechnik,
  • schwache Logistik
  • und am allermeisten eine bedenklich schwache Motivation der einfachen Soldaten.
  • schlechte Kampfmoral der russischen Soldaten (sie haben eigentlich gar keine Lust auf Krieg mit den Ukrainern)
  • mangelnde Erfahrung der jungen Soldaten
  • Abhängigkeit von Befehlen, wenig Eigeninitiative und Flexibilität der Soldaten
  • altes Gerät
  • Kälte zu Anfang des Jahres, unangemessene Kleidung (führte teilweise zu Erfrierungen)
  • schlechte Versorgung mit Lebensmitteln und Treibstoff
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ich mag es wissenschaftlich fundiert. 📋

Weil die Geheimhaltung bei den Russen nicht funktioniert.

Die stärkste Armee bringt wenig, wenn die Soldaten unverschlüsselt funken und der Gegner über alles Bescheid weiß und so immer einen oder zwei Schritte voraus ist.

Und die Ukraine bekommt Aufklärungsdaten der CIA in Echtzeit. So konnten sie auch die "Moskwa" versenken und diverse russische Generäle neutralisieren.

Gelesen, also ohne Ahnung in das stimmt:

  • es wurde viel veraltetes Material eingesetzt
  • die Teilstreitkräfte waren nicht koordiniert.
  • es wurde zumindest am Anfang sehr leichtsinnig agiert kraft Glaube an die eigene Überlegenheit.
  • Es ist nicht in gleichem Maße Logistik aufgebaut worden wie Truppen. Damit war recht schnell Versorgung ein Problem.

Die russischen Armeen hatten schon immer in ihren Kriegen sehr hohe Verluste, teils wegen schlechter Nachschuborganisation, teils wegen schlechter militärischer Führung, und wohl auch, weil in Russland ein Menschenleben deutlich weniger Wert zu sein scheint wie im übrigen Europa. Russland hat in den letzten etwa 200 Jahren jeden Krieg verloren, abgesehen vom 2. Weltkrieg den sie unter horrenden menschlichen Verlusten und mit grosser Hilfe der USA zuletzt gewonnen haben. Russland war und ist schon immer eine Diktatur und Diktatoren ist das einzelne menschliche Leid egal.