Warum haben eigentlich die größten Streaming Plattformen Netflix , Amazon und Co. Kein Naruto , One Piece oder Dragonball im Programm?
7 Antworten
Naruto liegt bereits bei KSM und Crunchyroll als Lizenz. Auch Watchbox hat diese.
One Piece hat bereits Kazé als Lizenz. Eine Streaminglizenz gibt es so gut wie gar nicht was aber wegen Japan so ist. Wenn die keine Lizenz herausgeben, kann man auch soviel anfragen wie man will.
Dragon Ball der gleiche Fall. Hier liegt die Lizenz bei Kazé, jedoch gibt Japan keien Streaminglizenz heraus - lediglich Dragon Ball Super war bei Daisuki, jedoch ist der Streamingdienst eingeschlossen.
Und Netflix ist sche*ße für die Animeindustrie, deshalb haben die sich da rauszuhalten.
Dragon Ball Super kann weiterhin legal auf Daisuki, bzw. was davon noch übrig ist, gestreamed werden. Der Simulcast geht weiter.
Das Problem bei One Piece ist das die Japaner die Streaming Lizenz nicht rausrücken.
Naruto gibt es ja bei Watchbox und bei Crunchroll.
weil sie die Lizenzen nicht haben
weil sie sehr teuer sind und es für sie keinen Gewinn bringen würde
Weil ihnen dafür die Lizenzen fehlen und die Kaufen sie sich nicht, weil es sich für sie glaube, dass es sich für sie nicht Lohnen würde.
Anime(s) werden aber immer beliebter, also besteht noch Hoffnung.
Gerade weil sie so beliebt sind, sind die Lizenzen auch so teuer. Außerdem kostet das Übersetzen ja auch eine Menge. Wenn sie die Animes nur auf Japanisch mit untertitel anbieten, treffen sie zum einen nur eine kleine Gruppe der Fans, und nicht alle werden bereit sein dafür zu bezahlen. Besonders, weil es so viele illegale Streaming Dienste gibt.
Weil es sich einfach nicht lohnt die Lizenzen dafür einzukaufen.
ja das weiß ich ja aber wieso holen sie sich die Lizenzen nicht sind doch immerhin die größten animes